Leistungsnachweise und Prüfungen kompetenzorientiert gestalten und fair bewerten

Möchten Sie fair prüfen und bewerten, angemessene Leistungsnachweise einfordern und
transparente Noten geben?
Dann ist dieser Selbstlernkurs genau das Richtige für Sie!

Ihr Weg zu fairen und transparenten Prüfungen und Leistungsnachweisen
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

In diesem videobasierten Selbstlernkurs lernen Sie, wie Sie angemessene Leistungsnachweise einfordern und die Leistungen Ihrer Lernenden fair bewerten können.

Dozierende möchten Leistungsnachweise und Prüfungen fair und transparent gestalten.
Aber immer wieder haben Sie das Gefühl, dass die Prüfungsergebnisse doch nicht wirklich objektiv zustande kommen. Sie fragen sich, was sie anders machen können

  • Sie haben das Gefühl, dass Sie bei der Auswahl von Aufgaben und Fragen „schwimmen“.
  • Sie wissen nicht, was Sie eigentlich genau in die Prüfung aufnehmen sollen.
  • Sie möchten Seminararbeiten, Projektberichte, Abschlussarbeiten fair bewerten, wissen aber nicht wie.
Stellen Sie sich vor, Sie könnten selbstbewusst Prüfungen und Aufgaben für Leistungsnachweise stellen und die Leistungen der Studierenden fair bewerten.

Wie würden Sie sich fühlen, wenn…

  • Sie sicherer wären beim Entwerfen von Klausuren, beim Bewerten von Arbeiten, beim Abhalten von mündlichen Prüfungen?
  • Sie eine Handreichung erhalten würden, die Sie dabei unetrstützt faire und transparente Bewertungssysteme zu gestalten?
  • Sie Ihre Bewertungen selbstbewusst vor sich und anderen vertreten und erklären könnten?
Das klingt gut? Sind Sie dabei?
Dann schauen Sie doch mal in unseren Selbstlernkurs...

Leistungsnachweise und Prüfungen kompetenzorientiert gestalten
und fair bewerten

Der Selbstlernkurs beinhaltet…

  • ca. 24 Lehrvideos in kurzen Einheiten mit einer Gesamtlaufzeit von ca. 120 min, den sie ortsunabhängig und flexibel mit Internetzugang,
  • ein Jahr lang so oft Sie möchten und
  • so schnell oder langsam oder intensiv oder oberflächlich Sie möchten, bearbeiten können.
  • Vorlagen für Informationsblätter,
  • Bewertungssysteme und
  • gute Fragestellungen.

Die Bearbeitungszeit des Kurses bestimmen Sie. Wir empfehlen, insgesamt ca. 4-5 Stunden zu reservieren.

Und diese Module erwarten Sie ganz konkret...

So lernen Sie im Selbstlernkurs

  • im eigenen Tempo
  • wann immer Sie wollen
  • wo immer Sie wollen (nur Internetzugang nötig)
  • innerhalb eines Jahres so oft Sie möchten

Für wen ist dieser Kurs geeignet?

Dieser Selbstlernkurs eignet sich für Sie, wenn Sie an Hochschulen oder Universitäten lehren und Prüfungen und Leistungsnachweise abnehmen müssen.

Wollen Sie Prüfungen und Leistungsnachweisen systematisch planen und fair bewerten?

  • kennen Sie die Anforderungen an kompetenzorientierte Prüfungen.
  • wissen Sie, wie Sie Leistungsnachweise systematisch planen.
  • wissen Sie, wie Sie Bewertungssysteme für Seminararbeiten, Referate, Abschlussarbeiten etc. systematisch entwickeln.
  • kennen Sie die Hürden beim Bewerten von Prüfungsleistungen und Leistungsnachweisen.
  • sind Sie selbstbewusst als Prüferin oder Prüfer.

Ihre Vorteile

  • Sie haben mehr Sicherheit beim Erstellen und Abnehmen von Prüfungen.
  • Sie gestalten faire Prüfungen und stellen faire Leistungsnachweise.
  • Sie bewerten transparenter und haben dadurch mehr Sicherheit, z. B. auch in Feedbackgesprächen zu Prüfungsleistungen.
  • Sie führen Prüfungen transparent durch.
  • Ihre Studierenden fühlen sich fair behandelt.
  • Ihre Studierenden zweifeln Ihre Bewertungen seltener an.

Sie erhalten einen einjährigen Zugang zu Video-Vorlesungen mit einer Dauer von ca. 120 min mit Vorlagen für Informationsblätter, Bewertungssysteme und gute Fragestellungen. Diese stehen Ihnen jederzeit und überall, wo Sie Internetzugang haben, für ein Jahr zur Verfügung.

Ihre Dozentin in diesem Kurs: Dr. Ulrike Hanke

Seit 2003 bin ich aktiv in der universitären Lehre mit Studierenden beschäftigt. Ich gebe Seminare und Vorlesungen für Hauptfachstudierende erziehungswissenschaftlicher BA- und MA-Studiengänge sowie für Lehramtsstudierende.

Außerdem leite ich seit 2003 ich Veranstaltungen der unterschiedlichsten Formate (klassische Weiterbildungen, Online-Kurse, Webseminare, Kurse im Blended Learning-Format etc.) im Rahmen verschiedener hochschuldidaktischer Programme, z.B. an den Universitäten Bern, Zürich, Basel und dem Hochschuldidaktikzentrum Baden-Württemberg.

Grundständig habe ich in Erziehungswissenschaft an der Universität Freiburg promoviert und habilitiert.

Das Lehren und Lernen ist meine große Leidenschaft.

Ich freu mich auf Sie im Kurs. Bis bald!

Ulrike Hanke

Das sagen Teilnehmende über den Kurs

4,7
Rated 4.7 out of 5
4.7 von 5 Sternen (basierend auf 22 Bewertungen)
Ausgezeichnet68%
Sehr gut32%
Durchschnittlich0%
Schlecht0%
Furchtbar0%
Rated 5 out of 5
15. April 2023

Joerg Schweiggert
Rated 5 out of 5
24. Februar 2023

Vielen Dank für diesen sehr hilfreichen Kurs! Die Inhalte waren sehr gut strukturiert und übersichtlich dargestellt, sodass das Lernen im eigenen Tempo, neben Alltags- und Berufsleben gut machbar war und man nach einer Pause problemlos wiedereinsteigen oder einzelne Abschnitte wiederholen konnte. Insbesondere das Erarbeiten von Bewertungsrastern/Punktesystemen war sehr hilfreich für mich. Außerdem sind mir einige Aspekte ins Bewusstsein gerückt, deren Relevanz für Prüfungen mir bisher nicht so deutlich war. Hierzu gehörte bspw., dass die unterschiedlichen Persönlichkeiten von Studierenden Einfluss auf ihre Inanspruchnahme von Beratung und Unterstützung, mithin ihr Abschneiden in der Prüfung nehmen. Einziger Kritikpunkt: Manchmal hätte ich mir noch mehr konkrete Beispiele gewünscht, bspw. für die Einordnung von Aspekten auf die Kompetenzsäulen und in die Kompetenzfacetten sowie beispielhafte Aspekte, welche die Rolle als Prüfende/Lehrende ausmachen und worin sie sich unterscheiden (sollten). Insgesamt fand ich den Kurs aber sehr lehrreich, nochmals vielen Dank!

Anika Guse
Rated 5 out of 5
12. Januar 2023

Guten Tag Frau Hanke,

Herzlichen Dank für das Seminar.

Meine Kritikpunkte habe ich aus dem Evasys rausgenommen und sende Ihnen diese hier direkt:

„Angegebener Zeitbedarf für Selbstlernzeit / Bearbeitungszeit für die Dokumente für mein Empfinden zu gering angegeben, insbes. wenn die Konzepte „neu“ sind.

„Nehmen Sie sich jetzt 2-3 Minuten für die Bearbeitung des Dokuments“. Klingt niederschwellig und führt auch dazu dass ich mich direkt damit beschäftigt habe, aber ich sass dann > 30min an dem Dokument (man muss ja dafür auch Dinge nachsehen) und musste es trotzdem recht unvollständig zurück lassen, weil ich nicht so viel Zeit veranschlagt hatte. Auch der Zeitbedarf fürs Video schauen (real: Stop, Begriff nachsehen / Folie in ruhe anschauen / noch mal zurück spulen, Weiterschauen) entspricht i.d.R. *nicht* der Netto-Videozeit. Ok sehe gerade dass Sie die „Video-Laufzeit“ angeben, das hatte ich wohl überlesen, aber ich war ja nicht der Einzige, der es nicht so umfänglich über Weihnachten bearbeiten konnte… vielleicht wäre eine Angabe 2-3 Tage a 2-4h besser, ein Tag um sich einen Überblick zu verschaffen und der Rest, um sinnvolle Dokumente zu erstellen – die man dann vielleicht auch in der Lehre verwenden kann. Ihr Video-Feedback fand ich sowohl inhaltlich als auch vom Ansatz her super, herzlichen Dank dafür!

Der Video-Look (insbes. das „Startbild“ > vielleicht lässt sich dies auf Vimeo anpassen?) der Videos oben könnte noch moderner und freundlicher sein (Licht?). Und bei der Intonation / Satzmelodie gäbe es m.E. noch Optimierungspotential. Offen gesprochen: Sie kamen in der Live-VA deutlich emphatischer / aufgeschlossener / fröhlicher rüber als die Videos dies vermuten liessen. Bitte nicht persönlich nehmen. Ich schaue viele YouTuber, die Latte hängt leider sehr hoch inzwischen…

Davon abgesehen, fand ich die zoom-VA sehr gut und fachlich hat mir der Kurs sehr gut gefallen und ich habe Sie als sehr kompetente Dozentin erlebt.

Vielleicht ist Ihnen das Feedback nützlich,

Herzliche Grüsse

Bjoern Seeger
Rated 5 out of 5
9. Januar 2023

Was ist bei mir hängen geblieben/unter welchen Begriffen kann ich mir nun etwas vorstellen: Constructive Alignment, kontrollierte Subjektivität, Gelassenheit, Skalen-Bewertung, Bewertungsraster, Kompetenzfacetten, Lernziele, Kompetenzsäulen

Sehr eingängiger Online Kurs mit angenehmer Dozentin.

Domenika Wildgruber, KSH-München
Rated 4 out of 5
7. Januar 2023

Format gefällt mir sehr gut, blended learning mal von der anderen Seite

Länge der Videos immer gut

gute Aufgabenstellungen

mir würden die Folien als pdf noch etwas bringen bei der Bearbeitung der Aufgaben, rekapitulation

Matthias Güdemann

Antwort von hochschuldidaktik-akademie.de

Vielen Dank für das Feedback. Der Gesamtfoliensatz findet sich ganz am Anfang des Kurses zum Download. Liebe Grüße, Ulrike Hanke

Rated 5 out of 5
6. Dezember 2022

Es ist ein sehr gut strukturierter Kurs, der Einblick in viele einzelne Aspekte des Prüfens gibt und somit viele der „sieben Siegel“ der Prüfungen entsperrt. Der Kurs ist auch sehr praktisch angelegt, sodass man am Ende etwas Handfestes in der Hand hält, was das Prüfen erleichtert.

Gudrun Meyer, Universität Hohenheim
Rated 4 out of 5
5. Dezember 2022

Schön heruntergebrochen in kleine Einheiten; Material, das man direkt selber nutzen kann (bei mir waren die Word-Dokumente leer, lag vermutlich an meinem Rechner, aber im PDF hat es funktioniert). Was ich noch besser gefunden hätte: weitere Beispiele (ich tue mich schwer mit den Säulen „Wollen“ und „Sollen“). Ein Beispeil eines Betreuungsvertrags wäre ein toller Service. Auch: Bewertungskriterien bei Vorträgen (muß/soll man da ins Detail gehen bei den Folien: Timing, Layout, Schriftgröße, Berücksichtigung von Farbenblindheit, …)?

Uli Errnst, Uni Hohenheim
Rated 5 out of 5
1. Dezember 2022

Malte Grönemann - Universität Mannheim, Fakultät für Sozialwissenschaften
Rated 5 out of 5
30. November 2022

Kleiner Verbesserungsvorschlag: Mir persönlich hätte es geholfen wenn das Bewertungsraster für mündl. Prüfungen auch bereits in den Ressourcen von Lektion 11 gegeben worden wäre, so habe ich für meine mündl. Prüfung zunächst das falsche Bewertungsraster ausgefüllt.

Rebecca Schwerdt, KIT
Rated 5 out of 5
27. November 2022

Der Kurs gefällt mir sehr gut.

Alle Inhalte sind schlüssig aufgebaut und durch wertvolle Aufgaben ergänzt. Ich konnte wirklich viel mitnehmen!

Das einzig unklare ist für mich (evtl. wurde es kurz angeschnitten, aber ich habe es nicht ganz verstanden): Muss das Prüfungsprodukt letztlich die Aufgaben aus der Online-Vorlesung enthalten oder dienen sie lediglich als „Hilfe“ auf dem Weg zum Prüfungsprodukt?

Giuliana Ioannidis, Universität Konstanz

FAQ - Anworten auf Ihre Fragen

Fragen zum Kursaufbau, der Struktur und zum Inhalt

Der Kurs besteht aus 28 Video-Lektionen. Jedes Video ist zwischen 2 und ca. 7 min lang.

Ja. Alle Kursinhalte stehen Ihnen sofort zur Verfügung.

Ja, der Kurs bietet Ihnen einen guten Einstieg, um Ihre ersten Prüfungen und Leistungsnachweise gut und fair zu gestalten.

Wenn Sie Ihre Prüfungspraxis überdenken und neue Impulse erhalten möchten, dann ja. Sie erhalten hier konkrete Ideen für das kompetenzorientierte Prüfen und faires Bewerten.

Fragen zum Zugang zum Kurs

Sobald die Zahlung bei Digistore registriert ist, erhalten Sie per E-Mail Ihre Zugangsdaten und können starten. Wenn Sie bei Digistore via Paypal bezahlen, erfolgt das in der Regel binnen weniger Minuten, ebenso wenn Sie mit Kreditkarte bezahlen. Wenn Sie per Überweisung bezahlen, kann es durchaus ein paar Tage dauern, bis die Zahlung bei Digistore registriert ist, und die Zugangsdaten verschickt werden.

Sobald die Zahlung bei Digistore eingegangen ist, erhalten Sie aus dem System eine E-Mail mit dem Absender hochschuldidaktik-akademie. In dieser E-Mail finden Sie Ihre Zugangsdaten, mit denen Sie sich dann sofort einloggen können. Manchmal landen diese E-Mails im Spam-Ordner. Bitte sehen Sie auch dort nach.

Einige Minuten nach dem Kauf (mit Paypal und Kreditkarte, Überweisung dauert meist ein paar Tage) erhalten Sie vom System eine E-Mail mit Ihren Zugangsdaten (bitten schauen Sie in dieser Zeit auch in den Spam-Ordner). Damit können Sie sich dann auf der Seite www.hochschuldidaktik-akademie.de unter dem Menupunkt „Zugang zu den Kursen“ einloggen.

Bitte melden Sie sich bei mail@ulrike-hanke.de. Wir werden Ihnen zeitnah helfen. 

Ein Jahr. Anschließend löschen wir Ihre Zugangsdaten. Sollten Sie weitere Kurs mit derselben E-Mail-Adresse kaufen, verlängert sich Ihr Zugriff auf alle von Ihnen gekauften Kurse automatisch.

Sollten gerne noch länger Zugriff haben, so melden Sie sich vor Ablauf des Jahres. Wir können Ihren Zugang dann kostenlos verlängern.

Fragen zum Kaufprozess

Sie zahlen via Digistore24. Dort stehen Ihnen eine Bezahlung mit Paypal, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Vorkasse/Rechnung zur Verfügung. Am schnellsten Zugang erhalten Sie, wenn Sie mit Paypal bezahlen.

Name, Vorname, E-Mail-Adresse und die Daten für das gewählte Zahlmedium, also z.B. Paypal oder Kreditkarte

Sonstige Fragen

Ein digitales Endgerät, eine Internetverbindung und ein ruhiges Plätzchen.

Wenn Sie direkt mitarbeiten möchten, sind außerdem ein Textverarbeitungsprogramm oder Zettel und Stift hilfreich.

Derzeit nein, aber wir arbeiten daran. Wenn es dringend ist, melden Sie sich bei uns.

So oft Sie möchten. Sie können auch Lektionen überspringen und andere wiederholt bearbeiten. Ganz wie Sie möchten.

Fragen von Organisator:innen hochschuldidaktischer Weiterbildung

Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot, orientiert an der Größe Ihrer Hochschule. Melden Sie sich sehr gerne: mail@ulrike-hanke.de

Ja. Bitte melden Sie sich diesbezüglich bei uns. Wir erstellen Ihnen ein Angebot: mail@ulrike-hanke.de

Wenn Sie unseren Kurs in Ihr offizielles Programm aufnehmen, rahmen wir den Selbstlernkurs so, dass Sie eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung wie bei allen anderen Kursen geben können. D.h. konkret wir bieten noch Austauschsessions und Feedbacks und binden den Selbstlernkurs in ein Blended Learning-Konzept mit synchronen Phasen ein. Sehen Sie sich die Möglichkeiten hier an: https://hochschuldidaktik-akademie.de/elementor-3442/