Leistungsnachweise und Prüfungen kompetenzorientiert gestalten und fair bewerten

Möchten Sie fair prüfen und bewerten, angemessene Leistungsnachweise einfordern und
transparente Noten geben?
Dann ist dieser Selbstlernkurs genau das Richtige für Sie!

Ihr Weg zu fairen und transparenten Prüfungen und Leistungsnachweisen
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

In diesem videobasierten Selbstlernkurs lernen Sie, wie Sie angemessene Leistungsnachweise einfordern und die Leistungen Ihrer Lernenden fair bewerten können.

Jetzt auch mit Promptlabor. So holen Sie sich Unterstützung von ChatGPT und Co beim Prüfen.

Dozierende möchten Leistungsnachweise und Prüfungen fair und transparent gestalten.
Aber immer wieder haben Sie das Gefühl, dass die Prüfungsergebnisse doch nicht wirklich objektiv zustande kommen. Sie fragen sich, was sie anders machen können

  • Sie haben das Gefühl, dass Sie bei der Auswahl von Aufgaben und Fragen „schwimmen“.
  • Sie wissen nicht, was Sie eigentlich genau in die Prüfung aufnehmen sollen.
  • Sie möchten Seminararbeiten, Projektberichte, Abschlussarbeiten fair bewerten, wissen aber nicht wie.
Stellen Sie sich vor, Sie könnten selbstbewusst Prüfungen und Aufgaben für Leistungsnachweise stellen und die Leistungen der Studierenden fair bewerten.

Wie würden Sie sich fühlen, wenn…

  • Sie sicherer wären beim Entwerfen von Klausuren, beim Bewerten von Arbeiten, beim Abhalten von mündlichen Prüfungen?
  • Sie eine Handreichung erhalten würden, die Sie dabei unterstützt faire und transparente Bewertungssysteme zu gestalten?
  • Sie Ihre Bewertungen selbstbewusst vor sich und anderen vertreten und erklären könnten?
  • Sie Ideen dafür hätten, wie Sie sicherstellen, dass Ihre Studierenden generative KI-Tools wie ChatGPT nicht zum Schummeln einsetzen?
  • Sie sich von generativen KI-Tools wie ChatGPT schnelle Unterstützung beim Entwickeln von Prüfungen und Bewertungskriterien holen könnten?
Das klingt gut? Sind Sie dabei?
Dann schauen Sie doch mal in unseren Selbstlernkurs...
Cover des Selbstlernkurses Leistungsnachweise und Prüfungen

Leistungsnachweise und Prüfungen kompetenzorientiert gestalten
und fair bewerten

Der Selbstlernkurs beinhaltet…

  • ca. 24 Lehrvideos in kurzen Einheiten mit einer Gesamtlaufzeit von ca. 120 min, den sie ortsunabhängig und flexibel mit Internetzugang,
  • ein Jahr lang so oft Sie möchten und
  • so schnell oder langsam oder intensiv oder oberflächlich Sie möchten, bearbeiten können.
  • Vorlagen für Informationsblätter,
  • Bewertungssysteme und
  • gute Fragestellungen.

Die Bearbeitungszeit des Kurses bestimmen Sie. Wir empfehlen, insgesamt ca. 4-5 Stunden zu reservieren.

Und diese Module erwarten Sie ganz konkret...

So lernen Sie im Selbstlernkurs

  • im eigenen Tempo
  • wann immer Sie wollen
  • wo immer Sie wollen (nur Internetzugang nötig)
  • innerhalb eines Jahres so oft Sie möchten

Für wen ist dieser Kurs geeignet?

Dieser Selbstlernkurs eignet sich für Sie, wenn Sie an Hochschulen oder Universitäten lehren und Prüfungen und Leistungsnachweise abnehmen müssen.

Wollen Sie Prüfungen und Leistungsnachweisen systematisch planen und fair bewerten und es sich dabei nicht zu schwer machen?

  • kennen Sie die Anforderungen an kompetenzorientierte Prüfungen.
  • wissen Sie, wie Sie Leistungsnachweise systematisch planen und dabei generative KI-Tools nutzen.
  • wissen, wie Sie Leistungsnachweise stellen, die wirklich die zu messende Kompetenz Ihrer Studierenden prüft und nicht deren Fähigkeit mit generativen KI-Tools wie ChatGPT umzugehen.
  • wissen Sie, wie Sie Bewertungssysteme für Seminararbeiten, Referate, Abschlussarbeiten etc. systematisch entwickeln und dabei generative KI-Tools nutzen.
  • kennen Sie die Hürden beim Bewerten von Prüfungsleistungen und Leistungsnachweisen.
  • sind Sie selbstbewusst als Prüfer:in.

Ihre Vorteile

  • Sie haben mehr Sicherheit beim Erstellen und Abnehmen von Prüfungen.
  • Sie gestalten faire Prüfungen und stellen faire Leistungsnachweise.
  • Sie bewerten transparenter und haben dadurch mehr Sicherheit, z. B. auch in Feedbackgesprächen zu Prüfungsleistungen.
  • Sie führen Prüfungen transparent durch.
  • Ihre Studierenden fühlen sich fair behandelt.
  • Ihre Studierenden zweifeln Ihre Bewertungen seltener an.

Sie erhalten einen einjährigen Zugang zu Video-Vorlesungen mit einer Dauer von ca. 120 min mit Vorlagen für Informationsblätter, Bewertungssysteme und gute Fragestellungen. Diese stehen Ihnen jederzeit und überall, wo Sie Internetzugang haben, für ein Jahr zur Verfügung.

Ihre Dozentin in diesem Kurs: Dr. Ulrike Hanke

Seit 2003 bin ich aktiv in der universitären Lehre mit Studierenden beschäftigt. Ich gebe Seminare und Vorlesungen für Hauptfachstudierende erziehungswissenschaftlicher BA- und MA-Studiengänge sowie für Lehramtsstudierende.

Außerdem leite ich seit 2003 ich Veranstaltungen der unterschiedlichsten Formate (klassische Weiterbildungen, Online-Kurse, Webseminare, Kurse im Blended Learning-Format etc.) im Rahmen verschiedener hochschuldidaktischer Programme, z.B. an den Universitäten Bern, Zürich, Basel und dem Hochschuldidaktikzentrum Baden-Württemberg.

Grundständig habe ich in Erziehungswissenschaft an der Universität Freiburg promoviert und habilitiert.

Das Lehren und Lernen ist meine große Leidenschaft.

Ich freu mich auf Sie im Kurs. Bis bald!

Ulrike Hanke

Das sagen Teilnehmende über den Kurs

4,7
Rated 4.7 out of 5
4.7 von 5 Sternen (basierend auf 33 Bewertungen)
Ausgezeichnet73%
Sehr gut27%
Durchschnittlich0%
Schlecht0%
Furchtbar0%
Rated 5 out of 5
25. November 2023

Umfassende Infos, hilfreicher Einstieg in schwieriges Thema

Beatrice Gehri Uni Basel
Rated 4 out of 5
1. November 2023

Umfangreich

gut zu folgen

nicht zu viel inofs auf folie

gutes begleitmateriel

Gesamtfoliensatz (als Printversion anbieten ohne Holzboden im Vordergrund )

Schneider
Rated 4 out of 5
26. Oktober 2023

The inputs you gave were mainly confirmation of my own practice. However, some things were difficult to comprehend ,for example, how can you test all the competences from Bloom in a multiple choice (mainly closed Q exam) without producing really complicated questions and answers? Also, how to bring in the ‚wollen‘ and ’sollen‘ into such tests?

One negative is the colour used in the advance organisers / flow charts with AI. The yellow coloured and white font boxes are incredibly difficult to read.

Thank you Ulrike! I’m enjoying the CAS very much 🙂

Liz Thasan PHZH
Rated 5 out of 5
9. Oktober 2023

Benjamin Schäfer Informatik KIT
Rated 5 out of 5
7. Oktober 2023

Sehr gut strukturierter Online-Kurs. Besonders hervorzuheben ist die Bereitstellung von Vorlagen und die mehrfache Motivation, diese beispielhaft für eine eigene Prüfungsleistung auszufüllen. Sehr hilfreich war v.a. das beispielhaft vorausgefüllte Blueprint, sodass man sich viel besser vorstellen konnte, was man unter Kompetenzfacetten ganz konkret vorstellen kann. Vielen Dank!

Milan Zimmermann Universitätsklinik Tübingen
Rated 5 out of 5
2. Oktober 2023

Daniel Vogele Uniklinik Ulm
Rated 5 out of 5
2. Oktober 2023

Sehr gut nachvollziehbar, angenehme Sprechweise (die sogar in 2-facher Geschwindigkeit noch gut verständlich ist).

Ich persönlich fände es praktischer, alles gesammelt in ein oder zwei Dateien zu Beginn herunterzuladen statt den vielen Einzel PDF- und Word-Dokumenten. So behalte ich besser den Überblick, ist aber vermutlich Geschmacksache. Insgesamt sehr praktisch, alles asynchron selbst durcharbeiten zu können.

Paula Wenzel Uni Stuttgart
Rated 5 out of 5
9. Juli 2023

Liebe Frau Dr. Hanke, vielen lieben Dank für die tollen Videos. Ich werde meine Fragen Ihnen zukommen lassen oder im Forum posten. Ich habe viel gelernt und freue mich auf den Kurs am Mittwoch, den 12.0.7.2023!

Viele Grüße

Lucienne Knaul
Rated 5 out of 5
4. Juli 2023

Das ist in meinem Fall der zweite Selbstlernkurs von Frau Hanke den ich im Zuge des HDZ-Bildungsangebots gemacht habe. Beides Mal war ich sehr zufrieden mit der Gestaltung und den Aufgaben, allerdings musste ich dieses Mal, aufgrund meiner eigenen Arbeitsbelastung, Abstriche bei der Vertiefung machen. Dennoch konnte ich wichtige Impulse mitnehmen und habe einen Leitfaden zur Erstellung meiner Prüfungen.

Lester Gerdung Institut fuer Gerontologie Universitaet Heidelberg
Rated 5 out of 5
4. Juli 2023

Kurs hat mir insgesamt sehr gut gefallen, vielen Dank.

Das Format mit den Videos und der frei einteilbaren Zeit mit den Aufgaben funktioniert sehr gut.

Folienlayout ist schön übersichtlich und klar.

In manchen Videos flimmert die Kleidung etwas, was mich beim schauen irritiert (kommt vermutlich durch die Wechselwirkung der Kameratechnik und den Streifen)

Mit den gesellschaftlichen (und zum Teil auch persönlichen) Kriterien konnte ich wenig anfangen. Wusste bei einigen Themen aus meiner Klausur nicht, ob/ wo sie da wären.

„kontrollierte Subjektivität“ gefällt mir als Begriff/ Denkmuster sehr gut. Hatte das dahinter liegende Konzept schon vorher im Kopf, aber nun einen guten Begriff um es auszudrücken und besser zu kommunizieren (und auch konkreter darin zu denken)

Niklas Braun KIT IIP

FAQ - Anworten auf Ihre Fragen

Fragen zum Kursaufbau, der Struktur und zum Inhalt

Der Kurs besteht aus 28 Video-Lektionen. Jedes Video ist zwischen 2 und ca. 7 min lang.

Ja. Alle Kursinhalte stehen Ihnen sofort zur Verfügung.

Ja, der Kurs bietet Ihnen einen guten Einstieg, um Ihre ersten Prüfungen und Leistungsnachweise gut und fair zu gestalten.

Wenn Sie Ihre Prüfungspraxis überdenken und neue Impulse erhalten möchten, dann ja. Sie erhalten hier konkrete Ideen für das kompetenzorientierte Prüfen und faires Bewerten.

Fragen zum Zugang zum Kurs

Sobald die Zahlung bei Digistore registriert ist, erhalten Sie per E-Mail Ihre Zugangsdaten und können starten. Wenn Sie bei Digistore via Paypal bezahlen, erfolgt das in der Regel binnen weniger Minuten, ebenso wenn Sie mit Kreditkarte bezahlen. Wenn Sie per Überweisung bezahlen, kann es durchaus ein paar Tage dauern, bis die Zahlung bei Digistore registriert ist, und die Zugangsdaten verschickt werden.

Sobald die Zahlung bei Digistore eingegangen ist, erhalten Sie aus dem System eine E-Mail mit dem Absender hochschuldidaktik-akademie. In dieser E-Mail finden Sie Ihre Zugangsdaten, mit denen Sie sich dann sofort einloggen können. Manchmal landen diese E-Mails im Spam-Ordner. Bitte sehen Sie auch dort nach.

Einige Minuten nach dem Kauf (mit Paypal und Kreditkarte, Überweisung dauert meist ein paar Tage) erhalten Sie vom System eine E-Mail mit Ihren Zugangsdaten (bitten schauen Sie in dieser Zeit auch in den Spam-Ordner). Damit können Sie sich dann auf der Seite www.hochschuldidaktik-akademie.de unter dem Menupunkt „Zugang zu den Kursen“ einloggen.

Bitte melden Sie sich bei mail@ulrike-hanke.de. Wir werden Ihnen zeitnah helfen. 

Ein Jahr. Anschließend löschen wir Ihre Zugangsdaten. Sollten Sie weitere Kurs mit derselben E-Mail-Adresse kaufen, verlängert sich Ihr Zugriff auf alle von Ihnen gekauften Kurse automatisch.

Sollten gerne noch länger Zugriff haben, so melden Sie sich vor Ablauf des Jahres. Wir können Ihren Zugang dann kostenlos verlängern.

Fragen zum Kaufprozess

Sie zahlen via Digistore24. Dort stehen Ihnen eine Bezahlung mit Paypal, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Vorkasse/Rechnung zur Verfügung. Am schnellsten Zugang erhalten Sie, wenn Sie mit Paypal bezahlen.

Name, Vorname, E-Mail-Adresse und die Daten für das gewählte Zahlmedium, also z.B. Paypal oder Kreditkarte

Sonstige Fragen

Ein digitales Endgerät, eine Internetverbindung und ein ruhiges Plätzchen.

Wenn Sie direkt mitarbeiten möchten, sind außerdem ein Textverarbeitungsprogramm oder Zettel und Stift hilfreich.

Derzeit nein, aber wir arbeiten daran. Wenn es dringend ist, melden Sie sich bei uns.

So oft Sie möchten. Sie können auch Lektionen überspringen und andere wiederholt bearbeiten. Ganz wie Sie möchten.

Fragen von Organisator:innen hochschuldidaktischer Weiterbildung

Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot, orientiert an der Größe Ihrer Hochschule. Melden Sie sich sehr gerne: mail@ulrike-hanke.de

Ja. Bitte melden Sie sich diesbezüglich bei uns. Wir erstellen Ihnen ein Angebot: mail@ulrike-hanke.de

Wenn Sie unseren Kurs in Ihr offizielles Programm aufnehmen, rahmen wir den Selbstlernkurs so, dass Sie eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung wie bei allen anderen Kursen geben können. D.h. konkret wir bieten noch Austauschsessions und Feedbacks und binden den Selbstlernkurs in ein Blended Learning-Konzept mit synchronen Phasen ein. Sehen Sie sich die Möglichkeiten hier an: https://hochschuldidaktik-akademie.de/elementor-3442/