Leistungsnachweise und Prüfungen kompetenzorientiert gestalten und fair bewerten

Möchten Sie fair prüfen und bewerten, angemessene Leistungsnachweise einfordern und
transparente Noten geben?
Dann ist dieser Selbstlernkurs genau das Richtige für Sie!

Ihr Weg zu fairen und transparenten Prüfungen und Leistungsnachweisen
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

In diesem videobasierten Selbstlernkurs lernen Sie, wie Sie angemessene Leistungsnachweise einfordern und die Leistungen Ihrer Lernenden fair bewerten können.

Jetzt auch mit Promptlabor. So holen Sie sich Unterstützung von ChatGPT und Co beim Prüfen.

Dozierende möchten Leistungsnachweise und Prüfungen fair und transparent gestalten.
Aber immer wieder haben Sie das Gefühl, dass die Prüfungsergebnisse doch nicht wirklich objektiv zustande kommen. Sie fragen sich, was sie anders machen können

  • Sie haben das Gefühl, dass Sie bei der Auswahl von Aufgaben und Fragen „schwimmen“.
  • Sie wissen nicht, was Sie eigentlich genau in die Prüfung aufnehmen sollen.
  • Sie möchten Seminararbeiten, Projektberichte, Abschlussarbeiten fair bewerten, wissen aber nicht wie.
Stellen Sie sich vor, Sie könnten selbstbewusst Prüfungen und Aufgaben für Leistungsnachweise stellen und die Leistungen der Studierenden fair bewerten.

Wie würden Sie sich fühlen, wenn…

  • Sie sicherer wären beim Entwerfen von Klausuren, beim Bewerten von Arbeiten, beim Abhalten von mündlichen Prüfungen?
  • Sie eine Handreichung erhalten würden, die Sie dabei unterstützt faire und transparente Bewertungssysteme zu gestalten?
  • Sie Ihre Bewertungen selbstbewusst vor sich und anderen vertreten und erklären könnten?
  • Sie Ideen dafür hätten, wie Sie sicherstellen, dass Ihre Studierenden generative KI-Tools wie ChatGPT nicht zum Schummeln einsetzen?
  • Sie sich von generativen KI-Tools wie ChatGPT schnelle Unterstützung beim Entwickeln von Prüfungen und Bewertungskriterien holen könnten?
Das klingt gut? Sind Sie dabei?
Dann schauen Sie doch mal in unseren Selbstlernkurs...

Leistungsnachweise und Prüfungen kompetenzorientiert gestalten
und fair bewerten

Der Selbstlernkurs beinhaltet…

  • ca. 24 Lehrvideos in kurzen Einheiten mit einer Gesamtlaufzeit von ca. 120 min, den sie ortsunabhängig und flexibel mit Internetzugang,
  • ein Jahr lang so oft Sie möchten und
  • so schnell oder langsam oder intensiv oder oberflächlich Sie möchten, bearbeiten können.
  • Vorlagen für Informationsblätter,
  • Bewertungssysteme und
  • gute Fragestellungen.

Die Bearbeitungszeit des Kurses bestimmen Sie. Wir empfehlen, insgesamt ca. 4-5 Stunden zu reservieren.

Und diese Module erwarten Sie ganz konkret...

So lernen Sie im Selbstlernkurs

  • im eigenen Tempo
  • wann immer Sie wollen
  • wo immer Sie wollen (nur Internetzugang nötig)
  • innerhalb eines Jahres so oft Sie möchten

Für wen ist dieser Kurs geeignet?

Dieser Selbstlernkurs eignet sich für Sie, wenn Sie an Hochschulen oder Universitäten lehren und Prüfungen und Leistungsnachweise abnehmen müssen.

Wollen Sie Prüfungen und Leistungsnachweisen systematisch planen und fair bewerten und es sich dabei nicht zu schwer machen?

  • kennen Sie die Anforderungen an kompetenzorientierte Prüfungen.
  • wissen Sie, wie Sie Leistungsnachweise systematisch planen und dabei generative KI-Tools nutzen.
  • wissen, wie Sie Leistungsnachweise stellen, die wirklich die zu messende Kompetenz Ihrer Studierenden prüft und nicht deren Fähigkeit mit generativen KI-Tools wie ChatGPT umzugehen.
  • wissen Sie, wie Sie Bewertungssysteme für Seminararbeiten, Referate, Abschlussarbeiten etc. systematisch entwickeln und dabei generative KI-Tools nutzen.
  • kennen Sie die Hürden beim Bewerten von Prüfungsleistungen und Leistungsnachweisen.
  • sind Sie selbstbewusst als Prüfer:in.

Ihre Vorteile

  • Sie haben mehr Sicherheit beim Erstellen und Abnehmen von Prüfungen.
  • Sie gestalten faire Prüfungen und stellen faire Leistungsnachweise.
  • Sie bewerten transparenter und haben dadurch mehr Sicherheit, z. B. auch in Feedbackgesprächen zu Prüfungsleistungen.
  • Sie führen Prüfungen transparent durch.
  • Ihre Studierenden fühlen sich fair behandelt.
  • Ihre Studierenden zweifeln Ihre Bewertungen seltener an.

Sie erhalten einen einjährigen Zugang zu Video-Vorlesungen mit einer Dauer von ca. 120 min mit Vorlagen für Informationsblätter, Bewertungssysteme und gute Fragestellungen. Diese stehen Ihnen jederzeit und überall, wo Sie Internetzugang haben, für ein Jahr zur Verfügung.

Ihre Dozentin in diesem Kurs: Dr. Ulrike Hanke

Seit 2003 bin ich aktiv in der universitären Lehre mit Studierenden beschäftigt. Ich gebe Seminare und Vorlesungen für Hauptfachstudierende erziehungswissenschaftlicher BA- und MA-Studiengänge sowie für Lehramtsstudierende.

Außerdem leite ich seit 2003 ich Veranstaltungen der unterschiedlichsten Formate (klassische Weiterbildungen, Online-Kurse, Webseminare, Kurse im Blended Learning-Format etc.) im Rahmen verschiedener hochschuldidaktischer Programme, z.B. an den Universitäten Bern, Zürich, Basel und dem Hochschuldidaktikzentrum Baden-Württemberg.

Grundständig habe ich in Erziehungswissenschaft an der Universität Freiburg promoviert und habilitiert.

Das Lehren und Lernen ist meine große Leidenschaft.

Ich freu mich auf Sie im Kurs. Bis bald!

Das sagen Teilnehmende über den Kurs

4,7
4,7 von 5 Sternen (basierend auf 63 Bewertungen)
Ausgezeichnet75%
Sehr gut25%
Durchschnittlich0%
Schlecht0%
Furchtbar0%
4. April 2025

Ich fand den Kurs sehr interessant und lehrreich! Gut fand ich die kleinen Teilaufgaben, die die Vorlesungen aufgelockert haben. Die Videos hatten eine gute Länge, wobei manche auch ruhig etwas länger sein könnten. Gut fand ich auch die Aufteilung in verschiedene Module, je nach Prüfungsform, sodass man nicht das Gefühl hatte, etwas überspringen zu müssen. Die Kombination aus persönlicher Ansprache und Präsentation fand ich gut und ausgewogen.

Wo ich mir eine stärkere Vertiefung / Anpassung für Hausarbeiten gewünscht hätte, war die Vergabe der Punkte im Abschnitt 3. Prüfungsaufgaben (die Blueprint-Datei): Wie gewichte ich am besten die einzelnen Themen, bzw. wie entscheide ich, welche Themen oder Kompetenzfelder ich in einer inhaltlich ja sehr schmalen Hausarbeit abprüfe?

Zu den Videos hätte ich noch eine Anmerkung: Die Tonspur ist teilweise sehr unterschiedlich austariert, also manche Videos lauter / leiser als das davor. Das ist mit Kopfhörern manchmal eine unangenehme Überraschung (ich war danach aber sehr wach)

Sandra Fleischmann, Universität Basel Departement Geschichte
2. April 2025

Sehr informativ, hilfreich und auf den Punkt gebracht.

Sina Belschner, PH Schwäbisch Gmünd
21. März 2025

Die Lektionen sind klar und verständlich konzipiert. Die einzelnen Lektionen sind kompakt und kurz gehalten, was es gut ermöglicht, in kurzfristig auftauchenden freien Timeslots, ein paar davon anzusehen. Die zu Verfügung gestellten Materialien sind sehr hilfreich (bes. die KI Prompts). Alles in allem, ein gelungener Kurs. Einzig wäre vielleicht ein kurzer einführender Zoom-Termin möglicherweise eine Idee, um Rahmenbedingungen und mögliche Fragen zu klären und einen etwas klareren „Startpunkt“ zu liefern. Dennoch: 5/5

Kevin Mellert, Institut für Pathologie, Uniklinik Ulm
17. März 2025

Der Kurs war sehr gut aufbereitet. Die Videos waren informativ und ansprechend gestaltet und die Materialien hilfreich. Persönlich hätte ich mir einen größeren Fokus auf KI erhofft und weniger zum Prüfen allgemein. Ich habe aber durchaus auch zu KI einiges mitgenommen.

Was noch verbessert werden könnte ist die Zeitangabe. Ich hatte in dem Informationsblatt, dass Sie uns per Email geschickt hatten und der Aufgabenstellung in Ilias entnommen, dass das Videomaterial 2h lang ist und ich maximal 3h zur Bearbeitung einplanen muss. Auch klang es so, als sei die Aufgabe lediglich, sich Videos anzuschauen und dazu Notitzen zu machen. Ich war daher überrascht davon, dass ich auch noch divere Aufgabenblätter bearbeiten sollte und hatte dafür dann kaum Zeit, obwohl ich die eine oder andere Aufgabe schon gerne probiert hätte. Ich habe die Videos mit 1,5facher Geschwindigkeit angehört und nur eine Aufgabe zu einem Prompt tatsächlich mal ausprobiert und habe trotzdem 3 STunden gebraucht. Gerne hätte ich auch mehr Zeit eingeplant für die Lektionen, aber ich hätte das vorher wissen müssen.

Angela Geck, Uni Freiburg
17. März 2025

Der Kurs gibt einen sehr schönen Überblick – v.a. auch das Beuteblatt und die Vorlagen sind hilfreich. Insgesamt hätte ich ein wenig mehr Zeit für die Bearbeitung einplanen müssen (hier wäre vielleicht ein entsprechender Hinweis gut). In der eingeplanten Zeit konnte ich die Videos schauen, die Vorlagen speichern und punktuell (grob) ausfüllen. Ich hätte das aber gerne noch detaillierter gemacht und werde es im Nachgang auf jeden Fall noch tun.

Universität Hohenheim
13. März 2025

Magdalena Maria Wolf, Institut für Ethnomusikologie Kunstuniversität Graz
13. März 2025

Sehr klar und strukturiert, gut ist die Aufteilung in kleine Teile von 6 bis 10 Minuten. Angenehme deutliche Sprechweise. Gute Beispiele und Checklisten zur herunterladen. Sehr beruhigend, dass man auch immer nachschauen kann, auch nach der Selbstlernphase und der Onlinephase.

Danke.

Agnes Haidacher-Horn, Pädagogische Hochschule Steiermark, Sekundarstufe Allgemeinbildung Bereich Englisch
13. März 2025

Sehr informativ, die zu den Themen passende Werkzeuge wurden angeboten. Ich werde das Eine oder Andere anwenden. Danke

Andrea Matt
12. März 2025

Sehr detailliert angeleiteter Selbstlernkurs der zur Selbstreflexion und innovativen Weiterentwicklung anregt. Die vorgegebenen Beispiele sind äußerst hilfreich.

Karin
12. März 2025

Es ist zwar sehr viel Inhalt auf einmal, aber dafür sehr umfassend und nachvollziehbar aufgebaut. Man bekommt auch jenseits der Frage von Prüfungsgestaltungen zahlreiche Informationen z.B. zum theoretischen und historischen Hintergrund von Lernzielen und Kompetenzen, der Bedeutung der Selbstreflexion und den eigenen Zielvorstellungen und der Herangehensweise bzgl. der Angemessenheit der jeweiligen Prüfungsform zu den entsprechenden Kompetenzen.

Persönlich finde ich es immer schön, wenn ich gleich zu Beginn eine Gesamtübersicht über den Gesamtablauf bekomme. Eine Folienmummerierung wäre auch toll, aber ist bei Videoaufzeichnungen auch nicht immer so einfach.

Katja Springer

FAQ - Anworten auf Ihre Fragen

Fragen zum Kursaufbau, der Struktur und zum Inhalt

Der Kurs besteht aus 28 Video-Lektionen. Jedes Video ist zwischen 2 und ca. 7 min lang.

Ja. Alle Kursinhalte stehen Ihnen sofort zur Verfügung.

Ja, der Kurs bietet Ihnen einen guten Einstieg, um Ihre ersten Prüfungen und Leistungsnachweise gut und fair zu gestalten.

Wenn Sie Ihre Prüfungspraxis überdenken und neue Impulse erhalten möchten, dann ja. Sie erhalten hier konkrete Ideen für das kompetenzorientierte Prüfen und faires Bewerten.

Fragen zum Zugang zum Kurs

Sobald die Zahlung bei Digistore registriert ist, erhalten Sie per E-Mail Ihre Zugangsdaten und können starten. Wenn Sie bei Digistore via Paypal bezahlen, erfolgt das in der Regel binnen weniger Minuten, ebenso wenn Sie mit Kreditkarte bezahlen. Wenn Sie per Überweisung bezahlen, kann es durchaus ein paar Tage dauern, bis die Zahlung bei Digistore registriert ist, und die Zugangsdaten verschickt werden.

Sobald die Zahlung bei Digistore eingegangen ist, erhalten Sie aus dem System eine E-Mail mit dem Absender hochschuldidaktik-akademie. In dieser E-Mail finden Sie Ihre Zugangsdaten, mit denen Sie sich dann sofort einloggen können. Manchmal landen diese E-Mails im Spam-Ordner. Bitte sehen Sie auch dort nach.

Einige Minuten nach dem Kauf (mit Paypal und Kreditkarte, Überweisung dauert meist ein paar Tage) erhalten Sie vom System eine E-Mail mit Ihren Zugangsdaten (bitten schauen Sie in dieser Zeit auch in den Spam-Ordner). Damit können Sie sich dann auf der Seite www.hochschuldidaktik-akademie.de unter dem Menupunkt „Zugang zu den Kursen“ einloggen.

Bitte melden Sie sich bei mail@ulrike-hanke.de. Wir werden Ihnen zeitnah helfen. 

Ein Jahr. Anschließend löschen wir Ihre Zugangsdaten. Sollten Sie weitere Kurs mit derselben E-Mail-Adresse kaufen, verlängert sich Ihr Zugriff auf alle von Ihnen gekauften Kurse automatisch.

Sollten gerne noch länger Zugriff haben, so melden Sie sich vor Ablauf des Jahres. Wir können Ihren Zugang dann kostenlos verlängern.

Fragen zum Kaufprozess

Sie zahlen via Digistore24. Dort stehen Ihnen eine Bezahlung mit Paypal, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Vorkasse/Rechnung zur Verfügung. Am schnellsten Zugang erhalten Sie, wenn Sie mit Paypal bezahlen.

Name, Vorname, E-Mail-Adresse und die Daten für das gewählte Zahlmedium, also z.B. Paypal oder Kreditkarte

Sonstige Fragen

Ein digitales Endgerät, eine Internetverbindung und ein ruhiges Plätzchen.

Wenn Sie direkt mitarbeiten möchten, sind außerdem ein Textverarbeitungsprogramm oder Zettel und Stift hilfreich.

Derzeit nein, aber wir arbeiten daran. Wenn es dringend ist, melden Sie sich bei uns.

So oft Sie möchten. Sie können auch Lektionen überspringen und andere wiederholt bearbeiten. Ganz wie Sie möchten.

Fragen von Organisator:innen hochschuldidaktischer Weiterbildung

Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot, orientiert an der Größe Ihrer Hochschule. Melden Sie sich sehr gerne: mail@ulrike-hanke.de

Ja. Bitte melden Sie sich diesbezüglich bei uns. Wir erstellen Ihnen ein Angebot: mail@ulrike-hanke.de

Wenn Sie unseren Kurs in Ihr offizielles Programm aufnehmen, rahmen wir den Selbstlernkurs so, dass Sie eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung wie bei allen anderen Kursen geben können. D.h. konkret wir bieten noch Austauschsessions und Feedbacks und binden den Selbstlernkurs in ein Blended Learning-Konzept mit synchronen Phasen ein. Sehen Sie sich die Möglichkeiten hier an: https://hochschuldidaktik-akademie.de/elementor-3442/