Online-Lehre – wie geht das?

Müssen Sie rein online lehren oder unterrichten, wissen aber nicht so genau, wie das eigentlich geht?
Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie!

Ihr Weg zur soliden Online-Lehre.
Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

In diesem videobasierten Selbstlernkurs lernen Sie, wie Sie Aufgaben für Online-Lehreinheiten gestalten und Informationsmaterial zusammenzustellen, so dass das Lernen Ihrer Studierenden bestmöglich unterstützt wird. 

Dozierende haben bisher vorwiegend Erfahrungen in der Präsenzlehre gemacht, müssen oder möchten nun aber online lehren. Deshalb übertragen sie die Erfahrungen aus der Präsenzlehre in die Online-Lehre. Das geht aber nicht.

  • Online-Lehre hat andere Voraussetzungen als Präsenzlehre.
  • Online-Lehre bedarf anderer Methoden, Tools und einer grundsätzlich anderen Strukturierung.
Stellen Sie sich die Frage, wie Online-Lehre gelingen kann?
  • Sie müssen online lehren, aber wissen nicht wie.
  • Sie nehmen Videos auf und stellen Texte zur Verfügung, aber die Studierenden bearbeiten sie nicht.
  • Sie möchten, dass Ihre Studierenden auch in der Online-Lehre lernen.
  • Sie wissen nicht, wie Sie Online-Lehre systematisch konzipieren.
Stellen Sie sich vor, sie könnten die Online-Lehre lernförderlich und effizient gestalten.

Wie würden Sie sich fühlen, wenn…

  • Sie die Bausteine guter Online-Lehre kennen würden.
  • Sie passende Methoden und Tools für die Online-Lehre kennen würden?
  • Sie positives Feedback zu Ihren Online-Lehrveranstaltungen erhalten würden?
  • Sie Online-Lehreinheiten lernförderlich und systematisch aufbereiten könnten?
Das klingt gut? Sind Sie dabei?
Dann schauen Sie doch mal in unseren Selbstlernkurs...
Cover Selbstlernkurs Online-Lehren

Online-Lehre – wie geht das?

Der Selbstlernkurs beinhaltet…

  • ca. 70 min Lernvideos in kleinen Häppchen, die Sie jederzeit und überall mit Internetzugang,
  • ein Jahr lang so oft Sie möchten und
  • so schnell oder langsam oder intensiv oder oberflächlich Sie möchten, bearbeiten können.
  • zahlreiche Planungsraster,
  • Checklisten und
  • Ressourcen, die Sie unterstützen die virtuelle Lehre lernförderlich zu gestalten.

Die Bearbeitungszeit des Kurses bestimmen Sie. Wir empfehlen, insgesamt ca. 3-4 Stunden zu reservieren.

Und diese Module erwarten Sie ganz konkret...

So lernen Sie im Selbstlernkurs

  • im eigenen Tempo
  • wann immer Sie wollen
  • wo immer Sie wollen (nur Internetzugang nötig)
  • innerhalb eines Jahres so oft Sie möchten

Für wen ist dieser Kurs geeignet?

Dieser Selbstlernkurs eignet sich für alle Lehrenden an Hochschulen und Universitäten, die ihre Lehre nun schnellst möglich rein virtuell durchführen müssen.

Wollen Sie auch Freude an der Online-Lehre?

  • können Sie eine didaktisch sinnvolle Online-Lehre gestalten.
  • lernen Ihre Studierenden in der Online-Lehre mindestens so gut wie in der Präsenzlehre.
  • können Sie die Studierenden in der Online-Lehre aktivieren und motivieren.
  • kennen Sie eine Vielzahl an Möglichkeiten, um gute Lehrvideos schnell zu erstellen und Online-Lehreinheiten aufzubauen.

Ihre Vorteile

  • Sie transformieren Ihre Präsenzlehre in didaktisch sinnvolle Online-Lehre.
  • Sie kennen zahlreiche Möglichkeiten, Informationen in Online-Lehreinheiten darzubieten und Lehrvideos schnell zu drehen.
  • Sie aktivieren Ihre Studierenden in den asynchronen und den synchronen Phasen der Lehre.
  • Sie gestalten kompetente Online-Prüfungen.
  • Sie meistern Ihr Semester mit reiner Online-Lehre gut.

Sie erhalten einen einjährigen Zugang zu Video-Vorlesungen mit einer Dauer von ca. 70 min mit zahlreichen Planungsraster, Checklisten und Ressourcen. Diese stehen Ihnen jederzeit und überall, wo Sie Internetzugang haben, für ein Jahr zur Verfügung.

Ihre Dozentin in diesem Kurs: Dr. Ulrike Hanke

Seit 2003 bin ich aktiv in der universitären Lehre mit Studierenden beschäftigt. Ich gebe Seminare und Vorlesungen für Hauptfachstudierende erziehungswissenschaftlicher BA- und MA-Studiengänge sowie für Lehramtsstudierende.

Außerdem leite ich seit 2003 ich Veranstaltungen der unterschiedlichsten Formate (klassische Weiterbildungen, Online-Kurse, Webseminare, Kurse im Blended Learning-Format etc.) im Rahmen verschiedener hochschuldidaktischer Programme, z.B. an den Universitäten Bern, Zürich, Basel und dem Hochschuldidaktikzentrum Baden-Württemberg.

Grundständig habe ich in Erziehungswissenschaft an der Universität Freiburg promoviert und habilitiert.

Das Lehren und Lernen ist meine große Leidenschaft.

Ich freu mich auf Sie im Kurs. Bis bald!

Ulrike Hanke

Was Teilnehmende über den Kurs sagen

4,5
Rated 4.5 out of 5
4.5 von 5 Sternen (basierend auf 13 Bewertungen)
Ausgezeichnet54%
Sehr gut46%
Durchschnittlich0%
Schlecht0%
Furchtbar0%
Rated 4 out of 5
18. Januar 2024

Die Länge der Videos und ihre Gestaltung ermöglicht ein zügiges, aufmerksames und m.E. ertragreiches Bearbeiten der Inhalte. Besonders die theoretische Fundierung zu Beginn war für mich sehr aufschlussreich und interessant!

Anamika Wehen Theologische Fakultät HU Berlin
Rated 5 out of 5
14. September 2023

Ingo Ebner BHT
Rated 4 out of 5
17. August 2023

Ein guter Kurs zum Einstieg; fokussiert auf das Wesentliche; angenehme Länge der Lektionen; didaktisch gut aufbereitet, insbesondere auch hinsichtlich der Teilnehmer:innenaktivitäten

Einziges Manko: Wir wurde ein bisschen zu häufig gesagt „das müsste ich hier eigentlich auch anders machen“; gern als gutes Beispiel zeigen und nicht als Negativ-Beispiel

Patrick Ristau Universitaet zu Luebeck
Rated 4 out of 5
5. Juli 2023

Christian Garz UniBW
Rated 4 out of 5
25. Juni 2023

Tobias Skuban-Eiseler Universitaet Ulm ueber Zugang von Volker Eiseler UniBw
Rated 4 out of 5
10. Mai 2023

Gelegentlich Dopplungen zwischen den Videos, darüber hinaus sehr alltagsbezogen und hilfreich. Danke

Rebecca Herzog UKSH
Rated 5 out of 5
15. März 2023

Sehr beeindruckende gelungende Zusammenfassung. In der konkreten Vorbereitung sehr hilfreich.

Janina Glaeser, Evangelische Hochschule Berlin
Rated 5 out of 5
4. März 2023

Sehr schöner Überblick, anschaulich und verständlich erklärt!

Jörg Schweiggert
Rated 5 out of 5
1. November 2022

Sehr fokussiert! Ich habe viel gelernt.

Georgios Kokolakis
Rated 5 out of 5
24. Oktober 2022

Ich fand den Kurs sehr lehrreich, gut strukturiert und hilfreich. Der Kurs hat mir nochmal bewusst gemacht, dass ich nicht endlos und planlos Input zur Verfügung stellen sollte, sondern auf kurze und aktivierende Einheiten setzen sollte.

Josephin Kleemann