Studierende motivieren und aktivieren
Sie möchten Lehrveranstaltungen gestalten, in denen Ihre Studierenden motiviert und aktiv mitarbeiten?
Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie!
Ihr Weg zu aktivierenden und motivierenden Lehrveranstaltungen.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
In diesem videobasierten Selbstlernkurs lernen Sie, wie Sie Lehrveranstaltungen motivierend gestalten können. Dafür lernen Sie Tools und Methoden kennen und den Ablauf von Lehrveranstaltungen lernförderlich zu konzipieren.
Dozierende möchten, dass ihre Lernenden gerne ihre Lehrveranstaltungen besuchen, dabei übersehen sie aber, dass Studierende dafür aktiv in die Lehrveranstaltung eingebunden werden müssen.
- So haben Sie das Gefühl, dass Ihre Lernenden unmotiviert sind und sich nicht gerne beteiligen.
- Sie wissen nicht, wie Sie ihre Studierenden aktivieren können.
- Ihnen fehlen Methoden und Strategien, um das Lernen ihrer Studierenden in der Lehrveranstaltung
zu unterstützen.
Kennen Sie das gähnende Schweigen während Lehrveranstaltungen auch?
- Sie planen Ihre Lehrveranstaltung systematisch, aber Ihre Studierenden scheinen unmotiviert.
- Sie möchten Ihre Studierenden aktivieren, aber es fehlen Ihnen Ideen, wie Sie das hinbekommen könnten.
- Sie möchten Ihre Lernenden in die Lehrveranstaltung einbinden, wissen aber nicht welche Methoden sich dazu eignen.
Stellen Sie sich vor, Sie hätten ein großes Methodenrepertoire, um immer die geeignete Methode auszuwählen, so dass Ihre Studierenden in Ihrer Lehrveranstaltung aktiv mitabeiten.
Wie würden Sie sich fühlen, wenn…
- Sie eine gute Struktur von Lehrveranstaltungen kennen würden, die es Ihnen ermöglicht, schnell aktivierende und motivierende Lehrveranstaltungen zu konzipieren?
- Sie über einen ganzen Baukasten an Methoden verfügen würden, so dass Ihnen immer die Richtige einfallen würde?
- Sie die Hebel für motivierte Studierende kennen würden?
Das klingt gut? Sind Sie dabei?
Dann schauen Sie doch mal in unseren Selbstlernkurs...
Studierende motivieren und aktivieren
Der Selbstlernkurs beinhaltet…
- ca. 60 min Lernvideos in kleinen Häppchen, die Sie jederzeit und überall mit Internetzugang,
- ein Jahr lang so oft Sie möchten und
- so schnell oder langsam oder intensiv oder oberflächlich Sie möchten, bearbeiten können.
- zahlreiche Methoden,
- Ressourcen und
- Hilfestellungen, um Sie bei der Gestaltung von aktivierenden Lehrveranstaltungen zu unterstützen.
Die Bearbeitungszeit des Kurses bestimmen Sie. Wir empfehlen, insgesamt ca. 3-4 Stunden zu reservieren.
Und diese Module erwarten Sie ganz konkret...





So lernen Sie im Selbstlernkurs
- im eigenen Tempo
- wann immer Sie wollen
- wo immer Sie wollen (nur Internetzugang nötig)
- innerhalb eines Jahres so oft Sie möchten
Für wen ist dieser Kurs geeignet?
Dieser Selbstlernkurs eignet sich für alle Lehrenden an Hochschulen und Universitäten, die aktivierende und motivierende Lehrveranstaltungen gestalten wollen, in denen ihre Studierenden möglichst viel lernen und das Lernen Spaß macht.
Wollen Sie auch, dass Ihre Studierenden motiviert an der Lehrveranstaltung teilnehmen?
- können Sie verschiedene Methoden einsetzen, um aktivierende und motivierende Lehrveranstaltungen durchzuführen.
- lernen Ihre Studierenden nachhaltiger.
- besuchen Ihre Studierenden gerne die Lehrveranstaltungen.
- erhalten Sie positive Rückmeldungen.
Ihre Vorteile
- Sie planen Lehrveranstaltungen systematisch lernförderlich.
- Sie haben einen ganzen Koffer voller Lehrmethoden.
- Ihre Studierenden lernen nachhaltiger.
- Ihre Studierenden kommen gerne in Ihre Lehrveranstaltung.
- Sie wissen, wie Sie die Motivation Ihrer Studierenden stärken können.
Sie erhalten einen einjährigen Zugang zu Video-Vorlesungen mit einer Dauer von ca. 60 min mit zahlreichen Methoden, Ressourcen und Hilfestellungen. Diese stehen Ihnen jederzeit und überall, wo Sie Internetzugang haben, für ein Jahr zur Verfügung.
Ihre Dozentin in diesem Kurs: Dr. Ulrike Hanke
Seit 2003 bin ich aktiv in der universitären Lehre mit Studierenden beschäftigt. Ich gebe Seminare und Vorlesungen für Hauptfachstudierende erziehungswissenschaftlicher BA- und MA-Studiengänge sowie für Lehramtsstudierende.
Außerdem leite ich seit 2003 ich Veranstaltungen der unterschiedlichsten Formate (klassische Weiterbildungen, Online-Kurse, Webseminare, Kurse im Blended Learning-Format etc.) im Rahmen verschiedener hochschuldidaktischer Programme, z.B. an den Universitäten Bern, Zürich, Basel und dem Hochschuldidaktikzentrum Baden-Württemberg.
Grundständig habe ich in Erziehungswissenschaft an der Universität Freiburg promoviert und habilitiert.
Das Lehren und Lernen ist meine große Leidenschaft.
Ich freu mich auf Sie im Kurs. Bis bald!

Was Teilnehmende über den Kurs sagen
Gut strukturierten und mit schönen Ergänzungen zum Methodenspektrum
Führt gut durch die einzelnen Schritte. Die Länge der Einzelvideos ist angemessen und parallel gut bearbeitbar. Hilft bei der Erstellung des eigenen Lehrplans. Danke!
Insgesamt gut strukturiert und übersichtlich. Teilweise ist der Videoschnitt nicht sauber gelungenn, es sind Brüche enthalten bzw. das Video harkt zu Beginn.
Vielen Dank für den spannenden Input!
Zahlreiche praktische Tips und konkrete Beispiele. Besten Dank!
Sehr konkret und hilfreich
FAQ - Anworten auf Ihre Fragen
Fragen zum Kursaufbau, der Struktur und zum Inhalt
ca. 60 min
Der Kurs besteht aus 21 Video-Lektionen. Jedes Video ist zwischen 2 und ca. 7 min lang.
Ja. Alle Kursinhalte stehen Ihnen sofort zur Verfügung.
Ja, der Kurs bietet Ihnen einen guten Einstieg, um Ihre ersten Lehrveranstaltungen didaktisch sinnvoll zu planen.
Wenn Sie die Lehrstrategie MOMBI noch nicht kennen oder endlich erfahren wollen, was sich dahinter verbirgt, ja. Sie lernen diese Strategie als eine zeiteffiziente Strategie für die didaktisch sinnvolle Konzeption von Lehrveranstaltungen und zahlreiche konkrete Methoden zu deren Umsetzung kennen. Dabei erhalten Sie Lehrmethodensammlung für die Präsenzlehre, für die Lehre mittels Video-Konferenz-Tool und für die hybride Lehre.
Fragen zum Zugang zum Kurs
Sobald die Zahlung bei Digistore registriert ist, erhalten Sie per E-Mail Ihre Zugangsdaten und können starten. Wenn Sie bei Digistore via Paypal bezahlen, erfolgt das in der Regel binnen weniger Minuten, ebenso wenn Sie mit Kreditkarte bezahlen. Wenn Sie per Überweisung bezahlen, kann es durchaus ein paar Tage dauern, bis die Zahlung bei Digistore registriert ist, und die Zugangsdaten verschickt werden.
Sobald die Zahlung bei Digistore eingegangen ist, erhalten Sie aus dem System eine E-Mail mit dem Absender hochschuldidaktik-akademie. In dieser E-Mail finden Sie Ihre Zugangsdaten, mit denen Sie sich dann sofort einloggen können. Manchmal landen diese E-Mails im Spam-Ordner. Bitte sehen Sie auch dort nach.
Einige Minuten nach dem Kauf (mit Paypal und Kreditkarte, Überweisung dauert meist ein paar Tage) erhalten Sie vom System eine E-Mail mit Ihren Zugangsdaten (bitten schauen Sie in dieser Zeit auch in den Spam-Ordner). Damit können Sie sich dann auf der Seite www.hochschuldidaktik-akademie.de unter dem Menupunkt „Zugang zu den Kursen“ einloggen.
Bitte melden Sie sich bei mail@ulrike-hanke.de. Wir werden Ihnen zeitnah helfen.
Ein Jahr. Anschließend löschen wir Ihre Zugangsdaten. Sollten Sie weitere Kurs mit derselben E-Mail-Adresse kaufen, verlängert sich Ihr Zugriff auf alle von Ihnen gekauften Kurse automatisch.
Sollten gerne noch länger Zugriff haben, so melden Sie sich vor Ablauf des Jahres. Wir können Ihren Zugang dann kostenlos verlängern.
Fragen zum Kaufprozess
Sie zahlen via Digistore24. Dort stehen Ihnen eine Bezahlung mit Paypal, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Vorkasse/Rechnung zur Verfügung. Am schnellsten Zugang erhalten Sie, wenn Sie mit Paypal bezahlen.
Name, Vorname, E-Mail-Adresse und die Daten für das gewählte Zahlmedium, also z.B. Paypal oder Kreditkarte
Sonstige Fragen
Ein digitales Endgerät, eine Internetverbindung und ein ruhiges Plätzchen.
Wenn Sie direkt mitarbeiten möchten, sind außerdem ein Textverarbeitungsprogramm oder Zettel und Stift hilfreich.
Derzeit nein, aber wir arbeiten daran. Wenn es dringend ist, melden Sie sich bei uns.
So oft Sie möchten. Sie können auch Lektionen überspringen und andere wiederholt bearbeiten. Ganz wie Sie möchten.
Fragen von Organisator:innen hochschuldidaktischer Weiterbildung
Ja. Sehen Sie sich gerne hier unsere Lizenzmodelle an: https://hochschuldidaktik-akademie.de/elementor-3442/
Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot, orientiert an der Größe Ihrer Hochschule. Melden Sie sich sehr gerne: mail@ulrike-hanke.de
Ja. Bitte melden Sie sich diesbezüglich bei uns. Wir erstellen Ihnen ein Angebot: mail@ulrike-hanke.de
Wenn Sie unseren Kurs in Ihr offizielles Programm aufnehmen, rahmen wir den Selbstlernkurs so, dass Sie eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung wie bei allen anderen Kursen geben können. D.h. konkret wir bieten noch Austauschsessions und Feedbacks und binden den Selbstlernkurs in ein Blended Learning-Konzept mit synchronen Phasen ein. Sehen Sie sich die Möglichkeiten hier an: https://hochschuldidaktik-akademie.de/elementor-3442/