Teaching for AI: So fördern Sie nebenbei die KI-Kompetenz Ihrer Studierenden

Wie können wir unsere Studierenden auf das Leben und Arbeiten in einer Welt mit KI vorbereiten?

Sind Sie etwas ratlos, wie Sie Ihren Studierenden helfen können, gekonnt mit KI umzugehen? Wollen Sie, dass die Studierenden effektiv mit KI arbeiten, aber vor den Gefahren geschützt sind?
Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

In diesem videobasierten Selbstlernkurs (aktualisiert Dezember 2024) lernen Sie, wie Sie Ihre Studierenden auf das Leben und Arbeiten in einer Welt mit KI-Tools wie ChatGPT vorbereiten können – ganz nebenbei, ohne dass es Sie zu viel Aufwand kostet. Lernen Sie 12 konkrete Methoden kennen.

Wie es nach dem Kauf weitergeht?

Sie erhalten aus dem System eine E-Mail mit Ihren Zugangsinformationen zum Selbstlernkurs. Diesen können Sie dann ein Jahr nach Kauf beliebig oft und im eigenen Tempo bearbeiten.

Viele Dozierende sind im Moment verunsichert, weil sie auch ihre eigene KI-Kompetenz weiterentwickeln.

  • Sie wissen, dass KI nicht mehr wegzudenken ist und in allen Lebensbereichen großes Potenzial, aber auch große Gefahren (z. B. die Wiedergabe falscher Informationen) birgt.
  • Sie fragen sich, wie Studierende darauf vorbereitet werden können, mit dieser komplexen, sich rasch entwickelnden KI-Landschaft umzugehen.
  • Sie fragen sich, was KI-Kompetenz überhaupt ausmacht und ob sie in wenigen Jahren schon ganz anders aussehen wird.
  • Sie fragen sich, woher die Zeit kommen soll, um dieses Thema im Rahmen der eigenen Lehre zu thematisieren.
Fragen sie sich auch, ob Sie die KI-Kompetenz Ihrer Studierenden überhaupt im Rahmen der eigenen Lehre realistisch fördern können?
  • Fühlen Sie sich überfordert damit, zu lernen, was die KI-Kompetenz ausmacht?
  • Merken Sie, dass Sie begrenzte zeitliche Ressourcen haben, um sich in das Thema einzuarbeiten, obwohl Sie Ihren Studierenden eigentlich etwas Gutes tun wollen?
  • Fragen Sie sich, ob Sie überhaupt qualifiziert sind, um den Studierenden KI-Kompetenz zu vermitteln?
Wie wäre es, wenn Sie die KI-Kompetenz entspannt und mit innerer Klarheit
in Ihre Lehre integrieren könnten?

Wie würden Sie sich fühlen, wenn…

  • Sie schlicht und unkompliziert definieren könnten, was die KI-Kompetenz ausmacht und weshalb sie wichtig ist?
  • Sie bei jeder Lehrveranstaltung ein klares Vorgehen im Kopf hätten, um die KI-Kompetenz in einem angemessenen Rahmen in Ihre fachlichen Inhalte zu integrieren?
  • Sie konkrete und niederschwellige Methoden kennen würden, um die KI-Kompetenz Ihrer Studierenden zu fördern?
Das klingt gut? Sind Sie dabei?
Dann schauen Sie doch mal in unseren Selbstlernkurs...

Teaching for AI:
So fördern Sie nebenbei die KI-Kompetenz Ihrer Studierenden

Der Selbstlernkurs beinhaltet…

  • ca. 90 min Lernvideos in kleinen Häppchen, die Sie jederzeit und überall mit Internetzugang,
  • ein Jahr lang so oft Sie möchten und
  • so schnell oder langsam oder intensiv oder oberflächlich Sie möchten, bearbeiten können.
  • viele Übersichten zum Download
  • Vorlagen für Ihre Lehrplanung
  • Bearbeitungszeit des Kurses bestimmen Sie. Wir empfehlen, insgesamt ca. 2-3 Stunden zu reservieren

Wie es nach dem Kauf weitergeht?

Sie erhalten aus dem System eine E-Mail mit Ihren Zugangsinformationen zum Selbstlernkurs. Diesen können Sie dann ein Jahr nach Kauf beliebig oft und im eigenen Tempo bearbeiten.

Und diese Module erwarten Sie ganz konkret...

So lernen Sie im Selbstlernkurs

  • im eigenen Tempo
  • wann immer Sie wollen
  • wo immer Sie wollen (nur Internetzugang nötig)
  • innerhalb eines Jahres so oft Sie möchten

Für wen ist dieser Kurs geeignet?

Dieser Selbstlernkurs eignet sich für Sie, wenn Sie Lehrende*r an einer Hochschule oder Universität sind.

Wollen Sie endlich konkrete Ideen, wie Sie in Ihrer Lehrveranstaltung nebenbei die KI-Kompetenz Ihrer Studierenden fördern können?

  • begründen, welche Relevanz KI-Kompetenz für das Studium und die berufliche Laufbahn der Studierenden hat.

  • geeignete Lernziele im Bereich KI-Kompetenz formulieren und diese mithilfe niederschwelliger Methoden im Rahmen ihrer eigenen Lehrveranstaltungen fördern und prüfen.

Ihre Vorteile

  • Sie arbeiten sich innerhalb weniger Stunden in das Thema der KI-Kompetenz ein.
  • Sie können anderen erklären, was zur KI-Kompetenz dazugehört.
  • Sie erkennen leicht, welche Aspekte der KI-Kompetenz zu Ihrer Lehrveranstaltung passen.
  • Sie können Lernziele rund um die KI-Kompetenz formulieren.
  • Sie finden zügig passende Lehrmethoden, um die KI-Kompetenz zu fördern.
  • Sie unterstützen Ihre Studierenden darin, ihre eigene KI-Kompetenz in Zukunft auszubauen.
  • Sie prüfen die KI-Kompetenz, sodass die Studierenden auch wirklich motiviert sind, sich damit zu beschäftigen.

Sie erhalten einen einjährigen Zugang zu Video-Vorlesungen mit einer Dauer von 100 min und Ressourcen zum Download. Diese stehen Ihnen jederzeit und überall, wo Sie Internetzugang haben, für ein Jahr zur Verfügung.

Ihre Dozentinnen in diesem Kurs

Ulrike Hanke

Dr. Ulrike Hanke

Seit 2003 bin ich aktiv in der universitären Lehre mit Studierenden beschäftigt. Ich gebe Seminare und Vorlesungen für Hauptfachstudierende erziehungswissenschaftlicher BA- und MA-Studiengänge sowie für Lehramtsstudierende.

Außerdem leite ich seit 2003 ich Veranstaltungen der unterschiedlichsten Formate (klassische Weiterbildungen, Online-Kurse, Webseminare, Kurse im Blended Learning-Format etc.) im Rahmen verschiedener hochschuldidaktischer Programme, z.B. an den Universitäten Bern, Zürich, Basel und dem Hochschuldidaktikzentrum Baden-Württemberg.

Grundständig habe ich in Erziehungswissenschaft an der Universität Freiburg promoviert und habilitiert.

Das Lehren und Lernen ist meine große Leidenschaft.

Ich freu mich auf Sie im Kurs. Bis bald!

Nina Bach, M.A.

Ich bin seit 2019 Instructional Designer und Dozentin bei Hanke Teachertraining (Entwicklung von Online-Kursen und Lehrmaterialien, Vorbereitung und Durchführung von Workshops, Social Media Management).

Ich habe eine Ausbildung in personzentrierter Gesprächsführung (GwG) und berate die Studierenden der Hochschule Offenburg zu Motivation, Lernstrategien und Stressbewältigung.

Bereits seit Jahren habe ich zahlreiche Erfahrungen als (Online-)Dozentin in der Lehre mit Studierenden und Weiterbildungsteilnehmenden sammeln können.

Grundständig habe ich das Masterstudium Bildungswissenschaft – Lehren und Lernen (Masterthese: „Hilft Selbstmitgefühl gegen studentische Prokrastination?“) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg absolviert.

Ich denke und hoffe, dass Sie viel vom Kurs profitieren. Ich bin gespannt auf Ihr Feedback!

Das sagen die Teilnehmenden über den Kurs

15. April 2025

Aktuell, kompetent; mit vielen Beispielen und Anwendungsmöglichkeiten

Danke auch für das umfangreiche Zusatzmaterial!!!

Bärbel StreckerHochschule für Verwaltung und Finanzen, Ludwigsburg
13. April 2025

Sehr gut strukturiert und aufbereitet, so dass ich als Lernende stets gut folgen konnte. Interessante Beispiele wurden genannt, insgesamt sehr anwendungsorientiert. Ich habe gute Ansätze und Verbesserungsmöglichkeiten für meine Lehrveranstaltung mitgenommen.

Evelyne Becker, Berliner Hochschule für Technik
10. April 2025

Eine sehr gute und praxisnahe Einführung. Sie baut Berührungsängste mit KI ab und macht Lust, sich mit dem Thema zu beschäftigen.

Dozentin, Universität Basel
4. April 2025

Ich fand den Kurs sehr interessant und lehrreich! Gut fand ich die kleinen Teilaufgaben, die die Vorlesungen aufgelockert haben. Die Videos hatten eine gute Länge, wobei manche auch ruhig etwas länger sein könnten. Gut fand ich auch die Aufteilung in verschiedene Module, je nach Prüfungsform, sodass man nicht das Gefühl hatte, etwas überspringen zu müssen. Die Kombination aus persönlicher Ansprache und Präsentation fand ich gut und ausgewogen.

Wo ich mir eine stärkere Vertiefung / Anpassung für Hausarbeiten gewünscht hätte, war die Vergabe der Punkte im Abschnitt 3. Prüfungsaufgaben (die Blueprint-Datei): Wie gewichte ich am besten die einzelnen Themen, bzw. wie entscheide ich, welche Themen oder Kompetenzfelder ich in einer inhaltlich ja sehr schmalen Hausarbeit abprüfe?

Zu den Videos hätte ich noch eine Anmerkung: Die Tonspur ist teilweise sehr unterschiedlich austariert, also manche Videos lauter / leiser als das davor. Das ist mit Kopfhörern manchmal eine unangenehme Überraschung (ich war danach aber sehr wach)

Sandra Fleischmann, Universität Basel Departement Geschichte
2. April 2025

Sehr informativ, hilfreich und auf den Punkt gebracht.

Sina Belschner, PH Schwäbisch Gmünd
26. März 2025

Sehr schön aufbereitet mit viel Material zum Download.

Dieter Morgenroth, HS Esslingen
21. März 2025

Die Lektionen sind klar und verständlich konzipiert. Die einzelnen Lektionen sind kompakt und kurz gehalten, was es gut ermöglicht, in kurzfristig auftauchenden freien Timeslots, ein paar davon anzusehen. Die zu Verfügung gestellten Materialien sind sehr hilfreich (bes. die KI Prompts). Alles in allem, ein gelungener Kurs. Einzig wäre vielleicht ein kurzer einführender Zoom-Termin möglicherweise eine Idee, um Rahmenbedingungen und mögliche Fragen zu klären und einen etwas klareren „Startpunkt“ zu liefern. Dennoch: 5/5

Kevin Mellert, Institut für Pathologie, Uniklinik Ulm
18. März 2025

Ein kurzweiliger und augenöffnender Kurs zur aktivieren Gestaltung von Vorlesungen. Das Modul zum Flipped Classroom bietet auch für Lehrende, die dieses Format schon länger einsetzen, einige neue Erkenntnisse. Mit den vorgestellten Lehrstrategien lässt sich eine ‚klassische‘ Vorlesung konkret und aktivierend planen. Allen Lehrenden, die Vorlesungen halten, sei dieser Kurs sehr empfohlen!

Alexander Willich
17. März 2025

Der Kurs war sehr gut aufbereitet. Die Videos waren informativ und ansprechend gestaltet und die Materialien hilfreich. Persönlich hätte ich mir einen größeren Fokus auf KI erhofft und weniger zum Prüfen allgemein. Ich habe aber durchaus auch zu KI einiges mitgenommen.

Was noch verbessert werden könnte ist die Zeitangabe. Ich hatte in dem Informationsblatt, dass Sie uns per Email geschickt hatten und der Aufgabenstellung in Ilias entnommen, dass das Videomaterial 2h lang ist und ich maximal 3h zur Bearbeitung einplanen muss. Auch klang es so, als sei die Aufgabe lediglich, sich Videos anzuschauen und dazu Notitzen zu machen. Ich war daher überrascht davon, dass ich auch noch divere Aufgabenblätter bearbeiten sollte und hatte dafür dann kaum Zeit, obwohl ich die eine oder andere Aufgabe schon gerne probiert hätte. Ich habe die Videos mit 1,5facher Geschwindigkeit angehört und nur eine Aufgabe zu einem Prompt tatsächlich mal ausprobiert und habe trotzdem 3 STunden gebraucht. Gerne hätte ich auch mehr Zeit eingeplant für die Lektionen, aber ich hätte das vorher wissen müssen.

Angela Geck, Uni Freiburg
17. März 2025

Der Kurs gibt einen sehr schönen Überblick – v.a. auch das Beuteblatt und die Vorlagen sind hilfreich. Insgesamt hätte ich ein wenig mehr Zeit für die Bearbeitung einplanen müssen (hier wäre vielleicht ein entsprechender Hinweis gut). In der eingeplanten Zeit konnte ich die Videos schauen, die Vorlagen speichern und punktuell (grob) ausfüllen. Ich hätte das aber gerne noch detaillierter gemacht und werde es im Nachgang auf jeden Fall noch tun.

Universität Hohenheim
15. April 2025

Aktuell, kompetent; mit vielen Beispielen und Anwendungsmöglichkeiten

Danke auch für das umfangreiche Zusatzmaterial!!!

Bärbel StreckerHochschule für Verwaltung und Finanzen, Ludwigsburg
13. April 2025

Sehr gut strukturiert und aufbereitet, so dass ich als Lernende stets gut folgen konnte. Interessante Beispiele wurden genannt, insgesamt sehr anwendungsorientiert. Ich habe gute Ansätze und Verbesserungsmöglichkeiten für meine Lehrveranstaltung mitgenommen.

Evelyne Becker, Berliner Hochschule für Technik
10. April 2025

Eine sehr gute und praxisnahe Einführung. Sie baut Berührungsängste mit KI ab und macht Lust, sich mit dem Thema zu beschäftigen.

Dozentin, Universität Basel
4. April 2025

Ich fand den Kurs sehr interessant und lehrreich! Gut fand ich die kleinen Teilaufgaben, die die Vorlesungen aufgelockert haben. Die Videos hatten eine gute Länge, wobei manche auch ruhig etwas länger sein könnten. Gut fand ich auch die Aufteilung in verschiedene Module, je nach Prüfungsform, sodass man nicht das Gefühl hatte, etwas überspringen zu müssen. Die Kombination aus persönlicher Ansprache und Präsentation fand ich gut und ausgewogen.

Wo ich mir eine stärkere Vertiefung / Anpassung für Hausarbeiten gewünscht hätte, war die Vergabe der Punkte im Abschnitt 3. Prüfungsaufgaben (die Blueprint-Datei): Wie gewichte ich am besten die einzelnen Themen, bzw. wie entscheide ich, welche Themen oder Kompetenzfelder ich in einer inhaltlich ja sehr schmalen Hausarbeit abprüfe?

Zu den Videos hätte ich noch eine Anmerkung: Die Tonspur ist teilweise sehr unterschiedlich austariert, also manche Videos lauter / leiser als das davor. Das ist mit Kopfhörern manchmal eine unangenehme Überraschung (ich war danach aber sehr wach)

Sandra Fleischmann, Universität Basel Departement Geschichte
2. April 2025

Sehr informativ, hilfreich und auf den Punkt gebracht.

Sina Belschner, PH Schwäbisch Gmünd
26. März 2025

Sehr schön aufbereitet mit viel Material zum Download.

Dieter Morgenroth, HS Esslingen
21. März 2025

Die Lektionen sind klar und verständlich konzipiert. Die einzelnen Lektionen sind kompakt und kurz gehalten, was es gut ermöglicht, in kurzfristig auftauchenden freien Timeslots, ein paar davon anzusehen. Die zu Verfügung gestellten Materialien sind sehr hilfreich (bes. die KI Prompts). Alles in allem, ein gelungener Kurs. Einzig wäre vielleicht ein kurzer einführender Zoom-Termin möglicherweise eine Idee, um Rahmenbedingungen und mögliche Fragen zu klären und einen etwas klareren „Startpunkt“ zu liefern. Dennoch: 5/5

Kevin Mellert, Institut für Pathologie, Uniklinik Ulm
18. März 2025

Ein kurzweiliger und augenöffnender Kurs zur aktivieren Gestaltung von Vorlesungen. Das Modul zum Flipped Classroom bietet auch für Lehrende, die dieses Format schon länger einsetzen, einige neue Erkenntnisse. Mit den vorgestellten Lehrstrategien lässt sich eine ‚klassische‘ Vorlesung konkret und aktivierend planen. Allen Lehrenden, die Vorlesungen halten, sei dieser Kurs sehr empfohlen!

Alexander Willich
17. März 2025

Der Kurs war sehr gut aufbereitet. Die Videos waren informativ und ansprechend gestaltet und die Materialien hilfreich. Persönlich hätte ich mir einen größeren Fokus auf KI erhofft und weniger zum Prüfen allgemein. Ich habe aber durchaus auch zu KI einiges mitgenommen.

Was noch verbessert werden könnte ist die Zeitangabe. Ich hatte in dem Informationsblatt, dass Sie uns per Email geschickt hatten und der Aufgabenstellung in Ilias entnommen, dass das Videomaterial 2h lang ist und ich maximal 3h zur Bearbeitung einplanen muss. Auch klang es so, als sei die Aufgabe lediglich, sich Videos anzuschauen und dazu Notitzen zu machen. Ich war daher überrascht davon, dass ich auch noch divere Aufgabenblätter bearbeiten sollte und hatte dafür dann kaum Zeit, obwohl ich die eine oder andere Aufgabe schon gerne probiert hätte. Ich habe die Videos mit 1,5facher Geschwindigkeit angehört und nur eine Aufgabe zu einem Prompt tatsächlich mal ausprobiert und habe trotzdem 3 STunden gebraucht. Gerne hätte ich auch mehr Zeit eingeplant für die Lektionen, aber ich hätte das vorher wissen müssen.

Angela Geck, Uni Freiburg
17. März 2025

Der Kurs gibt einen sehr schönen Überblick – v.a. auch das Beuteblatt und die Vorlagen sind hilfreich. Insgesamt hätte ich ein wenig mehr Zeit für die Bearbeitung einplanen müssen (hier wäre vielleicht ein entsprechender Hinweis gut). In der eingeplanten Zeit konnte ich die Videos schauen, die Vorlagen speichern und punktuell (grob) ausfüllen. Ich hätte das aber gerne noch detaillierter gemacht und werde es im Nachgang auf jeden Fall noch tun.

Universität Hohenheim

FAQ - Anworten auf Ihre Fragen

Fragen zum Kursaufbau, der Struktur und zum Inhalt

Der Kurs besteht aus 27 Video-Lektionen. Jedes Video ist zwischen 1 und ca. 11 min lang.

Ja. Alle Kursinhalte stehen Ihnen sofort zur Verfügung.

Der Kurs ist nur für Sie geeignet, wenn Sie in irgendeiner Form mit Lehre beschäftigt sind. Er richtet sich primär an Lehrende an Hochschulen und Universitäten oder Menschen, die das werden möchten. Er kann auch für Lehrende in der Weiterbildung und an Schulen relevant sein. Dann ist aber mehr eigene Transferleistung nötig.

Ja, gerade dann. Denn dann sind Sie mit der derzeitigen Praxis sehr vertraut und die Herausforderungen durch ChatGPT und künstliche Intelligenz kommen Ihnen erst recht sehr disruptiv vor.

Fragen zum Zugang zum Kurs

Sobald die Zahlung bei Digistore registriert ist, erhalten Sie per E-Mail Ihre Zugangsdaten und können starten. Wenn Sie bei Digistore via Paypal bezahlen, erfolgt das in der Regel binnen weniger Minuten, ebenso wenn Sie mit Kreditkarte bezahlen. Wenn Sie per Überweisung bezahlen, kann es durchaus ein paar Tage dauern, bis die Zahlung bei Digistore registriert ist, und die Zugangsdaten verschickt werden.

Sobald die Zahlung bei Digistore eingegangen ist, erhalten Sie aus dem System eine E-Mail mit dem Absender hochschuldidaktik-akademie. In dieser E-Mail finden Sie Ihre Zugangsdaten, mit denen Sie sich dann sofort einloggen können. Manchmal landen diese E-Mails im Spam-Ordner. Bitte sehen Sie auch dort nach.

Einige Minuten nach dem Kauf (mit Paypal und Kreditkarte, Überweisung dauert meist ein paar Tage) erhalten Sie vom System eine E-Mail mit Ihren Zugangsdaten (bitten schauen Sie in dieser Zeit auch in den Spam-Ordner). Damit können Sie sich dann auf der Seite www.hochschuldidaktik-akademie.de unter dem Menupunkt „Zugang zu den Kursen“ einloggen.

Bitte melden Sie sich bei mail@ulrike-hanke.de. Wir werden Ihnen zeitnah helfen. 

Ein Jahr. Anschließend löschen wir Ihre Zugangsdaten. Sollten Sie weitere Kurs mit derselben E-Mail-Adresse kaufen, verlängert sich Ihr Zugriff auf alle von Ihnen gekauften Kurse automatisch.

Sollten gerne noch länger Zugriff haben, so melden Sie sich vor Ablauf des Jahres. Wir können Ihren Zugang dann kostenlos verlängern.

Fragen zum Kaufprozess

Sie zahlen via Digistore24. Dort stehen Ihnen eine Bezahlung mit Paypal, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Vorkasse/Rechnung zur Verfügung. Am schnellsten Zugang erhalten Sie, wenn Sie mit Paypal bezahlen.

Name, Vorname, E-Mail-Adresse und die Daten für das gewählte Zahlmedium, also z.B. Paypal oder Kreditkarte

Sonstige Fragen

Ein digitales Endgerät, eine Internetverbindung und ein ruhiges Plätzchen.

Wenn Sie direkt mitarbeiten möchten, sind außerdem ein Textverarbeitungsprogramm oder Zettel und Stift hilfreich.

Derzeit nein, aber wir arbeiten daran. Wenn es dringend ist, melden Sie sich bei uns.

So oft Sie möchten. Sie können auch Lektionen überspringen und andere wiederholt bearbeiten. Ganz wie Sie möchten.

Fragen von Organisator:innen hochschuldidaktischer Weiterbildung

Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot, orientiert an der Größe Ihrer Hochschule. Melden Sie sich sehr gerne: mail@ulrike-hanke.de

Ja. Bitte melden Sie sich diesbezüglich bei uns. Wir erstellen Ihnen ein Angebot: mail@ulrike-hanke.de

Wenn Sie unseren Kurs in Ihr offizielles Programm aufnehmen, rahmen wir den Selbstlernkurs so, dass Sie eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung wie bei allen anderen Kursen geben können. D.h. konkret wir bieten noch Austauschsessions und Feedbacks und binden den Selbstlernkurs in ein Blended Learning-Konzept mit synchronen Phasen ein. Sehen Sie sich die Möglichkeiten hier an: https://hochschuldidaktik-akademie.de/elementor-3442/