Prüfungskultur für Prüfungen und Leistungsnachweise in einer Welt mit KI

Cover Selbstlernkurs Prüfungskultur

Haben Sie auch das Gefühl, dass Sie egal, was Sie hinsichtlich der Gestaltung von Prüfungen und Leistungsnachweisen ausprobieren, alles nicht mehr so richtig funktioniert seit ChatGPT?

Sind Sie ratlos, wie Sie Kompetenzen von Studierenden prüfen sollen, wenn es KI-Tools für alles gibt?
Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Neuer Kurs (April 2025)
In diesem videobasierten Selbstlernkurs lernen Sie, ein Mindset für eine veränderte Prüfungskultur zu entwickeln, in der Sie das Lernen Ihrer Studierenden auch in Zeiten von KI sichern und prüfen können.

Viele Dozierende sind im Moment verunsichert, weil Tools wie ChatGPT ihren Studierenden das Tor zum Schummeln sehr weit zu öffnen scheint. 

  • Sie fürchten, dass Studierende, KI so stark nutzen, dass sie selbst nichts mehr lernen.
  • Sie wissen nicht, wie sie die Kompetenzen der Studierenden prüfen können, ohne vorwiegend zu prüfen, wie gut die Studierenden mit KI-Tools umgehen können. 
  • Sie fragen sich, wie sie Studierende dazu bringen können, auch Leistungsnachweise wie Hausarbeiten und Projektarbeiten selbstständig anzufertigen, ohne KI die Aufgabe zu übertragen und dadurch nichts zu lernen.
Haben Sie "seit KI" auch schon einiges hinsichtlich der Gestaltung und Bewertung von Prüfungen und Leistungsnachweisen ausprobiert, ohne das Gefühl zu haben, dass Sie dadurch wirklich die Kompetenzen Ihrer Studierenden prüfen?
  • Stellen Sie sich die Frage, wie sie bei unbeaufsichtigten Prüfungen und Leistungsnachweisen noch sicherstellen können, dass die Studierenden sie selbst angefertigt und dabei etwas gelernt haben?
  • Fragen Sie sich, was es Ihnen hilft, die Prompts Ihrer Studierenden zu sehen, wenn Sie deren Seminararbeiten bewerten?
  • Fragen Sie sich, wie Sie eine Arbeit nun bewerten sollen, wenn Ihre Studierenden angegeben haben, dass Sie KI verwendet haben? (wenn Sie dies erlaubt haben)
  • Stellen Sie sich die Frage, was eine Dokumentation des Umgangs mit KI Ihnen als Bewerter:in einer Leistung hinsichtlich der Kompetenz Ihrer Studierenden sagt?
  • Möchten Sie einerseits KI nicht verbieten, aber andererseits doch nicht nur die KI-Kompetenz Ihrer Studierenden prüfen? 
  • Fragen Sie sich, wie Sie eine Arbeit einer Studentin, die KI verwendet hat, im Vergleich zur Arbeit eines Studenten bewerten sollen, der KI nicht verwendet hat?
Stellen Sie sich vor, Sie hätten endlich Ideen, wie Sie auch in einer Welt mit generativen KI-Tools das Lernen Ihrer Studierenden sichern können.

Wie würden Sie sich fühlen, wenn…

  • Sie endlich Ideen hätten, wie Sie künftig Wissen und Können Ihrer Studierenden prüfen können, ohne KI-Tools zu verbieten (was hinsichtlich der Kompetenzen, die Studierenden künftig beherrschen müssen, widersinnig ist)?
  • Sie wüssten, was sie künftig vor Ort prüfen müssen, was die Studierenden weiterhin unbeaufsichtigt erbringen können.
  • Sie den Einsatz von KI ganz selbstverständlich in Ihre Lehr- und Prüfungspraxis integrieren könnten?
  • Sie einfach mehr Sicherheit im Umgang mit KI im Kontext von Prüfungen hätten?
Das klingt gut? Sind Sie dabei?
Dann schauen Sie doch mal in unseren Selbstlernkurs...

Prüfungskultur für Prüfungen und Leistungsnachweise in einer Welt mit KI

Der Selbstlernkurs beinhaltet…

  • ca. 130 min Lernvideos in kleinen Häppchen, die Sie jederzeit und überall mit Internetzugang,
  • ein Jahr lang so oft Sie möchten und
  • so schnell oder langsam oder intensiv oder oberflächlich Sie möchten, bearbeiten können.
  • viele Übersichten zum Download
  • Vorlagen für Ihre Lehre und die Bewertung Ihrer Prüfungsleistungen
  • Bearbeitungszeit des Kurses bestimmen Sie. Wir empfehlen, insgesamt ca. 3-4 Stunden zu reservieren

Und diese Module erwarten Sie ganz konkret...

So lernen Sie im Selbstlernkurs

  • im eigenen Tempo
  • wann immer Sie wollen
  • wo immer Sie wollen (nur Internetzugang nötig)
  • innerhalb eines Jahres so oft Sie möchten

Für wen ist dieser Kurs geeignet?

Dieser Selbstlernkurs eignet sich für Sie, wenn Sie Lehrende*r an einer Hochschule oder Universität sind.

Wollen Sie endlich KONKRETE Ideen, wie Sie eine Lehr- und Prüfungskultur gestalten können, die auch in Zeiten von KI das Lernen Ihrer Studierenden sichert?

  • entscheiden Sie gekonnt, welche Prüfungen vor Ort abgenommen werden müssen, welche die Studierenden weiterhin zu Hause erbringen können.
  • fördern Sie eine lernförderliche Lehr- und Prüfungskultur, in der Studierende trotz und mit KI lernen.
  • nutzen Sie Aufgaben- und Prüfungsformate, die die Kompetenzen Ihrer Studierenden zeigen.
Cover Selbstlernkurs Prüfungskultur

Ihre Vorteile

  • Sie nutzen vielfältige Prüfungsformen, um Grundkompetenzen zu prüfen.
  • Sie nutzen vielfältige Prüfungsformen, die KI integrieren.
  • Sie gestalten eine zeitgemäße, lernförderliche Lehr- und Prüfungskultur, in der KI z.T. bewusst genutzt und z.T. auch bewusst nicht genutzt wird.
  • Sie stellen den Lernprozess, nicht das Prüfungsprodukt ins Zentrum Ihres Tuns.
  • Sie nutzen alternative Benotungssysteme.

Sie erhalten einen einjährigen Zugang zu Video-Vorlesungen mit einer Dauer von 130 min und Ressourcen zum Download. Diese stehen Ihnen jederzeit und überall, wo Sie Internetzugang haben, für ein Jahr zur Verfügung.

Ihre Dozentin in diesem Kurs

Ulrike Hanke

Dr. Ulrike Hanke

Seit 2003 bin ich aktiv in der universitären Lehre mit Studierenden beschäftigt. Ich gebe Seminare und Vorlesungen für Hauptfachstudierende erziehungswissenschaftlicher BA- und MA-Studiengänge sowie für Lehramtsstudierende.

Außerdem leite ich seit 2003 ich Veranstaltungen der unterschiedlichsten Formate (klassische Weiterbildungen, Online-Kurse, Webseminare, Kurse im Blended Learning-Format etc.) im Rahmen verschiedener hochschuldidaktischer Programme, z.B. an den Universitäten Bern, Zürich, Basel und dem Hochschuldidaktikzentrum Baden-Württemberg.

Grundständig habe ich in Erziehungswissenschaft an der Universität Freiburg promoviert und habilitiert.

Das Lehren und Lernen ist meine große Leidenschaft.

Ich freu mich auf Sie im Kurs. Bis bald!

Das sagen die Teilnehmenden über den Kurs

0,0
0,0 von 5 Sternen (basierend auf 0 Bewertungen)
Ausgezeichnet0%
Sehr gut0%
Durchschnittlich0%
Schlecht0%
Furchtbar0%

Es gibt noch keine Bewertungen. Schreibe selbst die erste Bewertung!

FAQ - Anworten auf Ihre Fragen

Fragen zum Kursaufbau, der Struktur und zum Inhalt

Der Kurs besteht aus 27 Video-Lektionen. Jedes Video ist zwischen 1 und ca. 11 min lang.

Ja. Alle Kursinhalte stehen Ihnen sofort zur Verfügung.

Der Kurs ist nur für Sie geeignet, wenn Sie in irgendeiner Form mit Lehre beschäftigt sind. Er richtet sich primär an Lehrende an Hochschulen und Universitäten oder Menschen, die das werden möchten. Er kann auch für Lehrende in der Weiterbildung und an Schulen relevant sein. Dann ist aber mehr eigene Transferleistung nötig.

Ja, gerade dann. Denn dann sind Sie mit der derzeitigen Praxis sehr vertraut und die Herausforderungen durch ChatGPT und künstliche Intelligenz kommen Ihnen erst recht sehr disruptiv vor.

Fragen zum Zugang zum Kurs

Sobald die Zahlung bei Digistore registriert ist, erhalten Sie per E-Mail Ihre Zugangsdaten und können starten. Wenn Sie bei Digistore via Paypal bezahlen, erfolgt das in der Regel binnen weniger Minuten, ebenso wenn Sie mit Kreditkarte bezahlen. Wenn Sie per Überweisung bezahlen, kann es durchaus ein paar Tage dauern, bis die Zahlung bei Digistore registriert ist, und die Zugangsdaten verschickt werden.

Sobald die Zahlung bei Digistore eingegangen ist, erhalten Sie aus dem System eine E-Mail mit dem Absender hochschuldidaktik-akademie. In dieser E-Mail finden Sie Ihre Zugangsdaten, mit denen Sie sich dann sofort einloggen können. Manchmal landen diese E-Mails im Spam-Ordner. Bitte sehen Sie auch dort nach.

Einige Minuten nach dem Kauf (mit Paypal und Kreditkarte, Überweisung dauert meist ein paar Tage) erhalten Sie vom System eine E-Mail mit Ihren Zugangsdaten (bitten schauen Sie in dieser Zeit auch in den Spam-Ordner). Damit können Sie sich dann auf der Seite www.hochschuldidaktik-akademie.de unter dem Menupunkt „Zugang zu den Kursen“ einloggen.

Bitte melden Sie sich bei mail@ulrike-hanke.de. Wir werden Ihnen zeitnah helfen. 

Ein Jahr. Anschließend löschen wir Ihre Zugangsdaten. Sollten Sie weitere Kurs mit derselben E-Mail-Adresse kaufen, verlängert sich Ihr Zugriff auf alle von Ihnen gekauften Kurse automatisch.

Sollten gerne noch länger Zugriff haben, so melden Sie sich vor Ablauf des Jahres. Wir können Ihren Zugang dann kostenlos verlängern.

Fragen zum Kaufprozess

Sie zahlen via Digistore24. Dort stehen Ihnen eine Bezahlung mit Paypal, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Vorkasse/Rechnung zur Verfügung. Am schnellsten Zugang erhalten Sie, wenn Sie mit Paypal bezahlen.

Name, Vorname, E-Mail-Adresse und die Daten für das gewählte Zahlmedium, also z.B. Paypal oder Kreditkarte

Ja, innerhalb der gesetzlichen Frist.

Sonstige Fragen

Ein digitales Endgerät, eine Internetverbindung und ein ruhiges Plätzchen.

Wenn Sie direkt mitarbeiten möchten, sind außerdem ein Textverarbeitungsprogramm oder Zettel und Stift hilfreich.

Derzeit nein, aber wir arbeiten daran. Wenn es dringend ist, melden Sie sich bei uns.

So oft Sie möchten. Sie können auch Lektionen überspringen und andere wiederholt bearbeiten. Ganz wie Sie möchten.

Fragen von Organisator:innen hochschuldidaktischer Weiterbildung

Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot, orientiert an der Größe Ihrer Hochschule. Melden Sie sich sehr gerne: mail@ulrike-hanke.de

Ja. Bitte melden Sie sich diesbezüglich bei uns. Wir erstellen Ihnen ein Angebot: mail@ulrike-hanke.de

Wenn Sie unseren Kurs in Ihr offizielles Programm aufnehmen, rahmen wir den Selbstlernkurs so, dass Sie eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung wie bei allen anderen Kursen geben können. D.h. konkret wir bieten noch Austauschsessions und Feedbacks und binden den Selbstlernkurs in ein Blended Learning-Konzept mit synchronen Phasen ein. Sehen Sie sich die Möglichkeiten hier an: https://hochschuldidaktik-akademie.de/elementor-3442/