Wissenschaftliche Seminar- und Abschlussarbeiten betreuen in Zeiten von KI

Fragen Sie sich auch immer mehr, welchen Platz schriftliche Arbeiten im Studium zum Lernen und zum Prüfen des Lernerfolgs in Zeiten von KI noch haben?
Fehlt Ihnen die zündende Idee, wie Hausarbeiten, Seminararbeiten und/oder auch wissenschaftliche Abschlussarbeiten heute betreut und bewertet werden können, um wirklich etwas über die Kompetenz der Studierenden auszusagen?

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Neuer Kurs (September 2025)
In diesem videobasierten Selbstlernkurs lernen Sie, wie Sie in Zeiten von KI schriftliche Arbeiten im Studium einbinden, begleiten und bewerten, ohne das Gefühl zu haben, einen KI-Output zu bewerten.
Viele Dozierende sind im Moment verunsichert, weil sie befürchten, dass Ihre Studierenden nicht mehr selbst denken (lernen), da KI-Tools wie ChatGPT ihre schriftlichen Arbeiten verfassen.
- Sie fürchten, dass Studierende, KI so nutzen, dass sie selbst nichts mehr lernen.
- Sie fragen sich, was Studierende heute noch selbst tun und was sie beim Anfertigen von schriftlichen Arbeiten delegieren.
- Sie fragen sich, was und wen sie eigentlich bewerten, wenn sie eine schriftliche Arbeit bewerten.
- Sie merken, dass der Wert schriftlicher Arbeiten wie Hausarbeiten und Abschlussarbeiten zunehmend weniger als Indikator für Lernen gesehen werden können.
Fragen Sie sich auch, wie schriftliche Arbeiten (Haus- und Seminararbeiten, wissenschaftliche Abschlussarbeiten) "seit KI" gestellt, betreut und benotet werden können, wo doch die KI-Tools so gut schreiben können?
-
Fragen Sie sich, ob wissenschaftliche Arbeiten im Studium in Zeiten von KI überhaupt noch sinnvoll sind?
-
Fragen Sie sich, wie Sie Studierende noch fair prüfen können, wenn diese KI-Tools wie ChatGPT nutzen können?
-
Stellen Sich sich die Frage, wie sich Haus-, Seminar- und Abschlussarbeiten so gestalten, dass Studierende wirklich lernen – trotz und mit KI?
-
Fragen Sie sich, welche neuen Formen von Aufgabenstellungen sind sinnvoll, um Lernen und Prüfen zu verbinden?
- Möchten Sie wissen, wie Sie klare, transparente Regeln zum KI-Einsatz entwickeln und durchsetzen können?
- Möchten Sie wissen, wie Sie Abschlussarbeiten so prüfen, dass sie auch im KI-Zeitalter valide Kompetenzen messen?
- Fragen Sie sich, wie Sie als Lehrperson professionell handlungsfähig bleiben, auch wenn sich das Umfeld rasant verändert?
Stellen Sie sich vor, Sie hätten endlich Ideen, wie Sie auch in einer Welt mit generativen KI-Tools das uneingeschränkte Gefühl hätten, dass wissenschaftliche Arbeiten weiterhin sinnvoll das Lernen unterstützen und das Lernen prüfen können.
Wie würden Sie sich fühlen, wenn…
- Sie wissenschaftliche Arbeiten wieder mit einem guten Gefühl betreuen, weil Sie wissen, dass Ihre Studierenden wirklich lernen – auch mit KI?
- Sie konkrete Strategien an der Hand hätten, um Haus- und Abschlussarbeiten lernwirksam und prüfbar zu gestalten?
-
Sie statt Unsicherheit echte Orientierung gewinnen – und dabei sogar Zeit und Nerven sparen?
-
Ihre Studierenden sich sicher fühlen im Umgang mit neuen Technologien und dadurch bessere Ergebnisse liefern?
-
Sie im Kollegium als jemand gelten, der innovative und zukunftsfähige Wege im Betreuen von Arbeiten geht?
Das klingt gut? Sind Sie dabei?
Dann schauen Sie doch mal in unseren Selbstlernkurs...
Wissenschaftliche Seminar- und Abschlussarbeiten betreuen in Zeiten von KI
Der Selbstlernkurs beinhaltet…
- ca. 120 min Lernvideos in kleinen Häppchen, die Sie jederzeit und überall mit Internetzugang (auch in der App),
- ein Jahr lang so oft Sie möchten und
- so schnell oder langsam oder intensiv oder oberflächlich Sie möchten, bearbeiten können.
- viele Übersichten zum Download
- Vorlagen für Ihre Lehre und die Bewertung Ihrer Prüfungsleistungen
- Bearbeitungszeit des Kurses bestimmen Sie. Wir empfehlen, insgesamt ca. 3-4 Stunden zu reservieren
Und diese Module erwarten Sie ganz konkret...






So lernen Sie im Selbstlernkurs
- im eigenen Tempo
- wann immer Sie wollen
- wo immer Sie wollen (nur Internetzugang nötig)
- auch in unserer App
- innerhalb eines Jahres so oft Sie möchten
Für wen ist dieser Kurs geeignet?
Dieser Selbstlernkurs eignet sich für Sie, wenn Sie Lehrende*r an einer Hochschule oder Universität sind.
Wollen Sie endlich KONKRETE Ideen, wie Sie wissenschaftliche Arbeiten auch in Zeiten von KI im Studium betreuen und bewerten?
- können Sie die Problematik bisheriger Einbindung und Begleitung bei wissenschaftlichen Arbeiten im Studium erklären.
- können Sie Grundlagen benennen, wie auch in Zeiten von KI wissenschaftliche Arbeiten im Studium sinnvoll fürs Lernen und Prüfen eingesetzt werden können.
- können Sie Hausarbeiten und Seminararbeiten so in Ihre Lehre einsetzen, dass die Studierenden trotz und mit KI lernen.
- können Sie Abschlussarbeiten so stellen und begleiten , dass Studierende lernen, aber auch deren Kompetenz geprüft wird.

Ihre Vorteile
- Sie können die Problematik bisheriger Einbindung und Begleitung bei wissenschaftlichen Arbeiten im Studium erklären.
- Sie können Grundlagen benennen, wie auch in Zeiten von KI wissenschaftliche Arbeiten im Studium sinnvoll fürs Lernen und Prüfen eingesetzt werden können.
- Sie binden Hausarbeiten und Seminararbeiten so in Ihre Lehre ein, dass die Studierenden trotz und mit KI lernen.
- Sie stellen und begleiten Abschlussarbeiten so, dass Studierende lernen, aber auch deren Kompetenz geprüft
Sie erhalten einen einjährigen Zugang zu Video-Vorlesungen mit einer Dauer von 120 min und Ressourcen zum Download. Diese stehen Ihnen jederzeit und überall, wo Sie Internetzugang haben und auch in unserer App, für ein Jahr zur Verfügung.
Ihre Dozentin in diesem Kurs

Dr. Ulrike Hanke
Seit 2003 bin ich aktiv in der universitären Lehre mit Studierenden beschäftigt. Ich gebe Seminare und Vorlesungen für Hauptfachstudierende erziehungswissenschaftlicher BA- und MA-Studiengänge sowie für Lehramtsstudierende.
Außerdem leite ich seit 2003 ich Veranstaltungen der unterschiedlichsten Formate (klassische Weiterbildungen, Online-Kurse, Webseminare, Kurse im Blended Learning-Format etc.) im Rahmen verschiedener hochschuldidaktischer Programme, z.B. an den Universitäten Bern, Zürich, Basel und dem Hochschuldidaktikzentrum Baden-Württemberg.
Grundständig habe ich in Erziehungswissenschaft an der Universität Freiburg promoviert und habilitiert.
Das Lehren und Lernen ist meine große Leidenschaft.
Ich freu mich auf Sie im Kurs. Bis bald!
Das sagen die Teilnehmenden über den Kurs
Sehr Informativ und mit den vielen Beispielen und Checklisten sehr hilfreich.
Danke für die tollen Einsichten und auch die gute Veranschaulichung der verschiedenen Sichtweisen. Einzig beim Teil Meisterstücke hätte ich mir noch etwas konkretere Ansätze gewünscht, denn da sind wir wohl alle am Suchen. Aber grundsätzlich – merci beaucoup!
Kompakt, kompetent, wissenschaftlich fundiert und mit einem positiven und auf Chancen fokussierten Zugang zur KI. Angenehm online zu absolvieren und jede Menge „Bonusmaterial“. Ab jetzt gibt es in meiner Lehrveranstaltung auch „Beute“ zu machen. Danke!
FAQ - Anworten auf Ihre Fragen
Fragen zum Kursaufbau, der Struktur und zum Inhalt
ca. 120 min
Der Kurs besteht aus 42 Video-Lektionen. Jedes Video ist zwischen 1 und ca. 11 min lang.
Ja. Alle Kursinhalte stehen Ihnen sofort zur Verfügung.
Der Kurs ist nur für Sie geeignet, wenn Sie in irgendeiner Form mit Lehre beschäftigt sind. Er richtet sich primär an Lehrende an Hochschulen und Universitäten oder Menschen, die das werden möchten. Er kann auch für Lehrende an Schulen relevant sein, die z.B. Abitursarbeiten abnehmen. Dann ist aber mehr eigene Transferleistung nötig.
Ja, gerade dann. Denn dann sind Sie mit der derzeitigen Praxis sehr vertraut und die Herausforderungen durch die künstliche Intelligenz kommen Ihnen erst recht sehr disruptiv vor.
Fragen zum Zugang zum Kurs
Sobald die Zahlung bei Digistore registriert ist, erhalten Sie per E-Mail Ihre Zugangsdaten und können starten. Wenn Sie bei Digistore via Paypal bezahlen, erfolgt das in der Regel binnen weniger Minuten, ebenso wenn Sie mit Kreditkarte bezahlen. Wenn Sie per Überweisung bezahlen, kann es durchaus ein paar Tage dauern, bis die Zahlung bei Digistore registriert ist, und die Zugangsdaten verschickt werden.
Sobald die Zahlung bei Digistore eingegangen ist, erhalten Sie aus dem System eine E-Mail mit dem Absender hochschuldidaktik-akademie. In dieser E-Mail finden Sie Ihre Zugangsdaten, mit denen Sie sich dann sofort einloggen können. Manchmal landen diese E-Mails im Spam-Ordner. Bitte sehen Sie auch dort nach.
Einige Minuten nach dem Kauf (mit Paypal und Kreditkarte, Überweisung dauert meist ein paar Tage) erhalten Sie vom System eine E-Mail mit Ihren Zugangsdaten (bitten schauen Sie in dieser Zeit auch in den Spam-Ordner). Damit können Sie sich dann auf der Seite www.hochschuldidaktik-akademie.de unter dem Menupunkt „Zugang zu den Kursen“ einloggen.
Bitte melden Sie sich bei ulrike.hanke@hochschuldidaktik-online.de. Wir werden Ihnen zeitnah helfen.
Ein Jahr. Anschließend löschen wir Ihre Zugangsdaten. Sollten Sie weitere Kurs mit derselben E-Mail-Adresse kaufen, verlängert sich Ihr Zugriff auf alle von Ihnen gekauften Kurse automatisch.
Sollten gerne noch länger Zugriff haben, so melden Sie sich vor Ablauf des Jahres. Wir können Ihren Zugang dann kostenlos verlängern.
Fragen zum Kaufprozess
Sie zahlen via Digistore24. Dort stehen Ihnen eine Bezahlung mit Paypal, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Vorkasse/Rechnung zur Verfügung. Am schnellsten Zugang erhalten Sie, wenn Sie mit Paypal bezahlen.
Name, Vorname, E-Mail-Adresse und die Daten für das gewählte Zahlmedium, also z.B. Paypal oder Kreditkarte
Ja, innerhalb der gesetzlichen Frist.
Sonstige Fragen
Ein digitales Endgerät, eine Internetverbindung und ein ruhiges Plätzchen.
Wenn Sie direkt mitarbeiten möchten, sind außerdem ein Textverarbeitungsprogramm oder Zettel und Stift hilfreich.
Wenn Sie eine Teilnahmebescheinigung benötigen, melden Sie sich bei uns: ulrike.hanke@hochschuldidaktik-online.de.
So oft Sie möchten. Sie können auch Lektionen überspringen und andere wiederholt bearbeiten. Ganz wie Sie möchten.
Fragen von Organisator:innen hochschuldidaktischer Weiterbildung
Ja. Sehen Sie sich gerne hier unsere Lizenzmodelle an: https://hochschuldidaktik-akademie.de/elementor-3442/
Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot, orientiert an der Größe Ihrer Hochschule. Melden Sie sich sehr gerne: ulrike.hanke@hochschuldidaktik-online.de
Ja. Bitte melden Sie sich diesbezüglich bei uns. Wir erstellen Ihnen ein Angebot: ulrike.hanke@hochschuldidaktik-online.deInhalt umschalten
Wenn Sie unseren Kurs in Ihr offizielles Programm aufnehmen, rahmen wir den Selbstlernkurs so, dass Sie eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung wie bei allen anderen Kursen geben können. D.h. konkret wir bieten noch Austauschsessions und Feedbacks und binden den Selbstlernkurs in ein Blended Learning-Konzept mit synchronen Phasen ein. Sehen Sie sich die Möglichkeiten hier an: https://hochschuldidaktik-akademie.de/elementor-3442/Inhalt umschalten