In einer sich rasant entwickelnden digitalen Welt gewinnen die Tools generativer Künstlicher Intelligenz (KI) immer mehr an Bedeutung. Insbesondere im akademischen Kontext bieten diese Technologien eine Vielzahl an Möglichkeiten, wissenschaftliches Arbeiten effizienter und kreativer zu gestalten. Im Selbstlernkurs „Hausarbeiten und Essays mit KI – so schreibst du bessere Arbeiten“ wirst du die Gelegenheit haben, deine akademischen Schreibfähigkeiten auf ein neues Level zu heben. Dieser Kurs zielt darauf ab, dir nicht nur beizubringen, was generative KI-Tools sind und wie sie funktionieren, sondern auch, wie du sie kreativ und verantwortungsvoll in deinen Studienarbeiten einsetzen kannst.
Von der ersten Lektion an bist du mitten im Geschehen: Du lernst, deine Tools nicht nur als Hilfsmittel zu sehen, sondern als Partner im kreativen Prozess deiner akademischen Laufbahn. Du erkundest ihre Grenzen und lernst, wie man sie effektiv für deine Forschungs- und Schreibprojekte nutzt. Besonders wertvoll ist der praktische Ansatz des Kurses – du wirst Schritt für Schritt durch den Prozess des Schreibens einer wissenschaftlichen Arbeit geführt, von der Themenfindung bis zum finalen Feinschliff. Dabei ist klar: Die vorgestellten Tools können deine Arbeit unterstützen und verbessern, aber niemals deine eigene kreative und kritische Auseinandersetzung ersetzen.
Mit einer Kombination aus Videos, Demonstrationen und Aufgaben hilft dir dieser Kurs, deine akademischen Fähigkeiten zu verbessern und dich auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten. Nutze die Chance, deine wissenschaftlichen Arbeiten zu perfektionieren.
Lernziele
Du kannst erklären, was Tools generativer KI sind, wie sie funktionieren, welche Schwächen Sie haben und wie man am besten mit ihnen arbeitet.
Du kennst zahlreiche Tools, die das wissenschaftliche Arbeiten erleichtern.
Du nutzt die Möglichkeiten von KI-Tools beim wissenschaftlichen Arbeiten.
Du gehst kreativ mit KI-Tools um.
Du nutzt KI-Tools als Ressourcen beim wissenschaftlichen Arbeiten.
Lektion 5: Wie funktionieren Tools generativer KI?
In dieser Lektion lernst du, wie Sprachmodelle grundsätzlich funktionieren. Dies ist wichtig, damit du die Ergebnisse, die du später erhältst, besser einschätzen kannst.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo. Mehr erfahren
Du profitierst von diesem Kurs am meisten, wenn du parallel zum Kurs an einem eigenen Essay oder einer eigenen Hausarbeit arbeitest. Zumindest solltest du die Tools und unser Vorgehen parallel zum Kurs beispielhaft ausprobieren. Deshalb überlege dir nun bitte ein Thema, an dem du arbeiten möchtest. In den Ressourcen findest du einen Fahrplan mit einer Übersicht über die einzelnen Schritte, die im Folgenden vorgestellt werden.
Gleichzeitig müssen wir darauf hinweisen, dass im Moment wenige der Tools, die wir im Folgenden vorschlagen, datenschutzkonform sind. Außerdem kann die Eingabe eigener oder fremder Texte urheberrechtliche Konsequenzen haben, die es zu beachten gilt. Deshalb möchten wir dich hier anregen, bewusst zu entscheiden, welche und ob du diese Tools nutzen möchtest.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo. Mehr erfahren
Lektion 11: Schritt 1 – Kommunikation im Betreuungsprozess
In dieser Lektion lernst du, wie du mit deinem Betreuer oder deiner Betreuerin während deines Schreibprozesses sinnvoll kommunizieren kannst, um KI-Tools regelkonform einzusetzen.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo. Mehr erfahren
Lektion 12: Schritt 2 – Arbeitsorganisation und Selbstmanagement
In dieser Lektion lernst du, wie dich Tools generativer KI unterstützen können, einen Schreibzeitplan für deine wissenschaftliche Arbeit zu erstellen und wie dir die Tools in deiner Arbeitsorganisation helfen können.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo. Mehr erfahren
Lektion 14: Schritt 4 – Systematische Literaturrecherche mit KI-Tools
In dieser Lektion lernst du Tools kennen, die dich neben den klassischen Katalogen und Datenbanken der Universitätsbibliothek dabei unterstützen, systematisch Literatur zu deinem Thema zu finden.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo. Mehr erfahren
Lektion 17: Schritt 7 – Struktur finden und Gliederung erstellen
In dieser Lektion lernst du, wie dir Tools generativer KI dabei helfen können, eine sinnvolle Struktur und eine Gliederung für deine Arbeit zu erstellen.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo. Mehr erfahren
In dieser Lektion gehen wir ans Schreiben. Du lernst, wie du in Kooperation mit KI-Tools einen Rohtext aus deiner Gliederung entwickelst und eine schlüssige Argumentation aufbaust.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo. Mehr erfahren
Lektion 20: Schritt 10 – Schreiben III: Überarbeiten und Optimieren
In dieser Lektion lernst du, wie du mit Tools generativer KI deinen bestehenden Text fortlaufend optimieren kannst, um ein bestmögliches Schreibprodukt zu erhalten.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo. Mehr erfahren
Damit du auch beim Anfertigen weiterer Arbeiten von deinem erworbenen Wissen in diesem Kurs profitieren, empfehlen wir dir, dein Beuteblatt als eine Art Spickzettel zu vervollständigen.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo. Mehr erfahren
Herzlichen Glückwunsch! Du hast es geschafft. Wir schauen kurz zurück und nach vorne, denn eins ist sicher: In der nächsten Zeit wird sich noch viel tun, was Tools für das wissenschaftliche Arbeiten angeht
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo. Mehr erfahren