Video-Laufzeit ca. 100 min, Bearbeitungszeit ca. 3-4 Stunden
Müssen Sie auch möglichst schnell Ihre Präsenzlehre in Online-Unterricht umwandeln? Stellen Sie sich jetzt die Frage, wie Sie das am besten machen? Damit sind Sie nicht alleine. In diesem Selbstlernkurs werde ich Sie dabei unterstützen. Außerdem lernen Sie, Online-Lehreinheiten mit asynchronen und synchronen Teilen als Ganze durch Aufgaben zu gestalten. Sie lernen des Weiteren, mit einfachen Mitteln Lehrvideos zu produzieren und Ihre Lernenden zu Kooperation und Austausch sowohl in asynchronen als auch in synchronen Phasen der Online-Lehre anzuregen. Sie lernen des Weiteren Möglichkeiten kenne, wie Sie Ihren Lernenden zeiteffizient, aber lernförderlich Feedback geben können. Und nicht zuletzt erfahren Sie, welche Prüfungsformen in der reinen Online-Lehre eingesetzt werden können und wie diese zu gestalten sind. Dabei arbeiten wir Software/Plattform unabhängig. D.h. egal ob Sie mit Moodle oder Ilias oder mit AdobeConnect oder WebEx oder anderen Tools arbeiten, werden Sie in diesem Selbstlernkurs Anregungen erhalten: Es geht um die didaktische Gestaltung, NICHT um die Einführung in die Nutzung einer Plattformen.
Nachdem Sie diesen Selbstlernkurs bearbeitet haben, sind Sie in der Lage,
Hier finden Sie den Gesamtfoliensatz als pdf zum Download.
In diesem Abschnitt erfahren Sie, was Sie hier lernen können, mit wem Sie es zu tun haben und wie Sie am meisten vom Kurs profitieren können.
In dieser Lektion erfahren Sie, ob dieser Kurs der richtige für Sie ist.
In dieser Lektion erfahren Sie, wer Ihre Dozentin in diesem Kurs ist.
In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie am meisten vom Kurs profitieren werden.
Ihr Beuteblatt als Worddokument
In dieser Lektion lernen Sie Aufgaben als die Grundlage von Online-Lehreinheiten kennen.
Wenn Sie lernen möchten, Lehrveranstaltungen systematisch und zeitlich effizient zu planen, dann schauen Sie doch mal in unseren Selbstlernkurs „Crashkurs Lehrveranstaltungsplanung“.
In dieser Lektion lernen Sie die grundlegenden Bausteine von Online-Lehreinheiten kommen.
In dieser Lektion stelle ich Ihnen ein Beispiel für eine Online-Lehreinheit vor.
Beispielplanung einer Online-Lehreinheit
Um möglichst viel vom Kurs zu profitieren, empfehle ich Ihnen, nun Ihre übergeordnete Aufgabe und Teilaufgaben zu formulieren.
Ihr Planungsraster als Worddokument
In diesem Abschnitt lernen Sie verschiedene Formen der Darbietung von Informationen in Online-Lehreinheiten kennen. Außerdem lernen Sie mit einfachen Mitteln Lehrvideos zu erstellen.
In dieser Lektion lernen Sie verschiedene Formen der Darbietung von Online-Lehreinheiten kennen.
In dieser Lektion lernen Sie, wie Sie fremdes Material ohne Urheberrechtsverletzung in Ihrer Online-Lehrumgebung einbinden können.
Handreichung des BMBF zu Urheberrecht in Wissenschaft und Lehre: https://www.bmbf.de/upload_filestore/pub/Handreichung_UrhWissG.pdf
In dieser Lektion lernen Sie, wie gutes Informationsmaterial für Online-Lehreinheiten gestaltet ist.
Wenn Sie mehr wissen möchten, wie man gute Lehrmaterialien entwickelt, dann schauen Sie doch mal in unser Buch (Taschenbuch/E-Book).
In dieser Lektion lernen Sie quick-and-dirty eigene Lehrvideos mit einfachen Mitteln zu produzieren.
Blogbeitrag zu „Lehrvideos auf die Schnelle“
Überlegen Sie nun, welche Materialien Sie in Ihrer Online-Lehreinheit benötigen.
In diesem Modul lernen Sie, wie Sie auch in der Online-Lehre Ihre Lernenden zu Austausch und Kooperation anregen können.
In dieser Lektion lernen Sie Ideen und Methoden kennen, um Ihre Lernenden zu Austausch und Kooperation anzuregen.
Linkliste zu Tools für Austausch und Kooperation
In diesem Modul lernen Sie Möglichkeiten kennen, wie Sie Ihren Lernenden regelmäßig Feedback geben können.
In dieser Lektion lernen Sie verschiedene Möglichkeiten des Gebens von Feedback kennen.
Bitte ergänzen Sie nun Ihre bisherige Konzeption Ihrer Online-Lehreinheit mit Austausch- Kooperations- und Feedbackmöglichkeiten.
In diesem Modul lernen Sie, virtuellen Präsenzunterricht zu konzipieren.
In dieser Lektion lernen Sie die Grundlagen des virtuellen Präsenzunterrichts kennen.
Wenn Sie mehr erfahren wollen darüber, wie Lehre mittels Videokonferenztool gut gelingt und Spaß macht, dann schauen Sie doch mal in unseren Selbstlernkurs zur virtuellen Präsenzlehre.
In dieser Lektion lernen Sie Beispiele für die Planung von virtuellem Präsenzunterricht kennen.
Beispielplanung einer virtuellen Präsenzsitzung
Suchen Sie noch nach Ideen für die methodische Gestaltung der virtuellen Präsenzlehre? Dann schauen Sie mal in unser Buch (Taschenbuch/E-Book). Sie finden dort zahlreiche Ideen und Methodentipps.
Konzipieren Sie nun ein virtuelles Präsenztreffen mit Ihren Lernenden.
Ihr Planungsraster als Worddokument
Wie bekommt man die Lernenden dazu, die Kameras einzuschalten und sich aktiv zu beteiligen? Auch hierzu erhalten Sie Antworten in unserem Selbstlernkurs zum Thema.
In diesem Modul lernen Sie, welche Prüfungsformen und -inhalte sich in reiner Online-Lehre eignen und wie Sie diese gestalten.
In dieser Lektion lernen Sie, welche Lernzielbereiche sich für das Prüfen in der reinen Online-Lehre eignen.
In dieser Lektion lernen Sie geeignete Prüfungsformen für die reine Online-Lehre kennen.
Sie müssen online prüfen und suchen dazu weiter konkrete Hilfestellungen und Ideen, dann schauen Sie doch mal in unseren Selbstlernkurs „Leistungsnachweise und Prüfungen in der reinen Online-Lehre“.
In dieser Lektion lernen Sie, wie Portfolio-Prüfungen gestaltet werden.
In dieser Lektion lernen Sie, wie Online-Klausuren gestaltet werden.
In dieser Lektion lernen Sie wie Sie mündliche Online-Prüfungen abnehmen.
In dieser Lektion lernen Sie, welche Möglichkeit der Einbindung von Studierenden-Referaten/Präsentationen es in der Online-Lehre gibt.
Sie müssen online prüfen und suchen dazu weiter konkrete Hilfestellungen und Ideen, dann schauen Sie doch mal in unseren Selbstlernkurs „Leistungsnachweise und Prüfungen in der reinen Online-Lehre“.
Konzipieren Sie nun die Prüfung für Ihre Online-Lehreinheit.
In diesem Modul schließen wir den Selbstlernkurs ab.
Sie haben es geschafft. Herzlichen Glückwunsch.
Ich freu mich sehr über Ihre Bewertung.
Die Zukunft des Lehrens liegt sicherlich nicht in der reinen Online-Lehre. Aber sicherlich werden auch nach der Pandemie Online-Lehrformen auch eine Rolle spielen. Wie Sie künftig Online-Lehre und Präsenzlehre geschickt kombinieren und wie Sie die einzelnen Lehrformen lernförderlich gestalten, lernen Sie in unserem Selbstlernkurs „Blended Learning – so kombinieren Sie Lehrformen geschickt“. Schauen Sie doch mal rein.