Bewusstes Lernen fördern
Description
Bewusstes Lernen fördern
Hier finden Sie alle Inhalte für Ihr Selbststudium zum Thema „Bewusstes Lernen fördern“. Achten Sie bitte selbst auf Ihre Zeit und planen Sie sich 4-5 Stunden für die Bearbeitung ein. Sie müssen nicht alles bearbeiten. Wenn Sie etwas schon kennen oder es für sich uninteressant finden, lassen Sie es gerne weg. Denken Sie auch gerne daran, dass Sie die Videos in mehrfacher Geschwindigkeit abspielen können. Wenn Sie die Aufgaben bearbeiten, werden Sie mehr vom Material profitieren.
Außerdem haben wir eine übergreifende Aufgabe für Sie: Schreiben Sie doch mal ein kurzes Lerntagebuch zu den Inhalten des Kurses.
Hier geht’s zum Lerntagebuch als docx
Hier geht’s zum Lerntagebuch als PDF
- Während der Durcharbeitung der Materialien können Sie immer wieder Ihr Lerntagebuch ergänzen.
- Sie müssen nichts einreichen, Ihr Lerntagebuch bleibt vertraulich. Beim Abschlusstreffen werden Sie aber eingeladen, die Erkenntnisse aus Ihrem Lerntagebuch im Detail zu besprechen, in Kleingruppen sowie im Plenum.
Los geht’s!
1. Achtsamkeit in der Lehre – was heißt das genau?
Es gibt leider keine einheitliche Definition von Achtsamkeit, auch wenn wir alle ein intuitives Verständnis dazu haben. Hier werden ein paar Ansätze, Forschende und Theorien skizziert, sodass Sie nach dem Video für sich definieren können, welche Rolle die Achtsamkeit in Ihrer Lehre spielen soll.
15 Minuten Video
Hier finden die Theorie hinter der Achtsamkeit in der Lehre.
https://vimeo.com/763325475?share=copy
2. Sind meine Studierenden bereit, ihre kreative Achtsamkeit im Studium weiterzuentwickeln?
Bevor wir etwas in unserer Lehre umsetzen, lohnt es sich zu reflektieren, was unsere Studierenden bereits an Einstellungen und Gewohnheiten mitbringen. Denn niemand ist ein leeres Blatt.
Wie denken meine Studierenden?
Das Perry-Modell
Studentische Widerstände aufgreifen mit Vertrauen und Empathie
5 Seiten, 2 Aufgaben
Hier lernen Sie, welche intellektuelle Reife Studierende mitbringen können, und wie Sie diese beeinflussen können.
11 Minuten Video, 1 Aufgabe
Hier lernen Sie, wie Sie Studierende ganz allgemein davon überzeugen können, überhaupt aktiv mitzuarbeiten in der Lehrveranstaltung, indem Sie mithilfe von Empathie und Wertschätzung Vertrauen aufbauen.
https://vimeo.com/486943270%20
3. Wie kann ich die kreative Achtsamkeit meiner Studierenden fördern?
Hier erfahren Sie ganz konkret, was Sie in Ihrer Lehre umsetzen können, um die Achtsamkeit Ihrer Studierenden zu fördern.
Die Inhalte können Sie in beliebiger Reihenfolge bearbeiten.
Studierende auf eine komplexe Welt vorbereiten
Selbstmitgefühl und somit Motivation fördern
11 Minuten Video
Die Welt wird immer komplexer – der Umgang damit erfordert eine Offenheit und Flexibilität, die nicht alle Studierenden mitbringen (siehe Perry-Modell).
Wie können wir unsere Studierenden dazu anregen, mit Ambiguität und Komplexität entspannter umzugehen?
https://vimeo.com/763326074/3c0f6ea28a?share=copy
13 Minuten Video
Studierende sind oft unmotiviert oder überlastet, weil sie viel Selbstkritik üben. Hier lernen Sie, was Sie dagegen tun können.
https://vimeo.com/763325794?share=copy
Nachdem Sie sich das Video angeschaut haben, dürfen Sie das Thema gerne noch vertiefen…
… mit unserem Studienbrief dazu
Lerntagebücher schreiben lassen
Eine innovative Lehrstrategie einsetzen
11 Seiten, 1 Aufgabe
Hier lernen Sie, warum es eine gute Idee ist, Studierende Lerntagebücher schreiben zu lassen (oder zumindest kleinere Reflexionsaufgaben einzubauen) und wie genau das geht.
6 Seiten, 1 Aufgabe
Hier lernen Sie, warum innovative Lehrstrategien die Achtsamkeit der Studierenden fördern können – und was es da so für Ansätze gibt.
Kontext abwechseln und konditionale Sprache nutzen
Vorhersagen und scheitern lassen
11 Minuten Video, 12 Seiten Studienbrief, 3 Aufgaben
Hier lernen Sie, wie das Abwechseln von Kontexten und die Nutzung konditionaler Sprache die Kreativität und Transferfähigkeit der Studierenden fördern können.
https://vimeo.com/763331647?share=copy
Nachdem Sie sich das Video angeschaut haben, dürfen Sie das Thema gerne noch vertiefen…
… mit unserem Studienbrief dazu
… und mit unserem Workbook mit 3 Aufgaben
ca. 3 Seiten (Blogpost)
Hier lernen Sie, warum es die Aufmerksamkeit der Studierenden fördern kann, wenn Sie sie auch mal etwas vorhersagen lassen, oder sie kurzfristig scheitern lassen.
Den Studierenden hilfreiche Ressourcen empfehlen
Linksammlung mit Ressourcen
Sie möchten Ihren Studierenden andere Ressourcen (Bücher, Apps, Tools) rund um die Achtsamkeit oder auch ums Lernen allgemein empfehlen?
Hier finden Sie eine Sammlung der Ressourcen, die aus meiner Sicht für ein gelungenes Studium am hilfreichsten sind. Diesen Link können Sie auch gerne mit Studierenden teilen.
4. Was habe ich gelernt? Was möchte ich einsetzen?
Setzen Sie sich jetzt gerne wieder an Ihr Lerntagebuch und schließen es ab. Bringen Sie es bitte zum Abschlusstreffen mit – das Treffen dient nämlich genau dazu, dass wir Ihre Gedanken und Fragen besprechen. Ich freue mich auf Sie.
Bis bald beim Abschlusstreffen! 🙂